Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 717 Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1903/1904: 7%, 9 8, 5, 0, 0 %. Direktion: O. Bernecker, Karl Stübner, Herm. Baude, Max Hinsch. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Schroeter, H. 9 oachimi, Georg Kauffmann, Oberamt- mann Seer, Rittmeister Kundler, Dr. H. Handke. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 265 000, 307 000, 315 000, 200 000, 276 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 1 977 150, 2 210 000, 2 219 000, 1 400 000, 2 030 000 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlagen 514 673, Bahnanlagen 83.453, Masch. u. Apparate 689 074, Geräte u. Werkzeuge 26 236, Mobil. 4187, Kassa 284, Debit. 30361, Effekten 50 000, Vorräte 779 935. – Passiva: A.-K. 1 456 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.- Kasse 5210, Kredit. 15 408, R.-F. 172 330, Bankkredit. 90 763, Rüben 438 495. Sa. M. 2 178 208. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 985 710, Betriebs-Unk. 462 390, Steuern 27 136, Abschreib. 60 480. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte 2 534 117, Zs. 1601. Sa. M. 2 535 719. Dividenden 1891/92–1903/1901: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0Q 9, 0 %. Direktion: C. von Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann, C. Ziemsen. Aufsichtsrat: Vors. H. von Oertzen, O. von Restorff, C. Bachmann, C. R. Keding, P. Ad. Rodde, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypotheken- u. Wechselbank. Woldegker AktienZuckerfabrik zu Woldegk i Meckl. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 15./8. 1902. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Produktion 1899/1900–1903/1904: 94 312, 119 396, 132 958, 100 664, 126 916 Ctr.; Rübenverarbeitung: 855 814, 828 465, 850 594, 715 998, 899 741 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900, Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1904 noch M. 822 950 ungetilgt. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1904 noch M. 165 541 ungetilgt. Tilg. bei I. u. II. durch jährl. Zahl. von Annuitäten. Hypothek (Stand 31./3. 1904): M. 200 000, unverzinslich als Kaut.-Hypothek. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. beträgt ½ Pfg. pro Ctr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikanlage 1 208 822, Kleinbahn 481 613, Kaut.- Effekten 1000, Depositen 200 000, Debit. 455 594, Kassa 7534, Aktionärkto 367 821, Agio-Zs. u. Diskont 12 447, Assekuranz 3416, Vorräte 387 784. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 1 822 950, do. II 165 541, do. Tilg.-F. 100 000, Hypoth. 200.000, Accepte 265 765, R.-F. 15 617, Extra-R.-F. 63 148, Kleinb.-Ern.-F. 40 661, Kaut. 1000, Kredit. 550 862, Gewinn (Vortrag) 488. Sa. M. 3 126 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 761 482, Verarbeitungskosten inkl. Zs. 310 906, Assekuranz 3277, Abschreib. 63 156, Gewinn 488. – Kredit: Vortrag 703, Zucker 1 138 608. Sa. M. 1 139 312. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1903/1901: M. 38 167, 4835, 1495, 8559, 46 856, 2144, 740, 488. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Carl Ramm. Direktion: A. Homeyer, techn. Dir.; C. Lieber, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. G. Drevs, Stellv. O. Runge, Chr. Kolster, A. von Michael, G. Bade, F. Bergell, W. Sturm. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./1. 1903. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 109 818, 162 038, 156 177, 212 182 Ctr.; Rübenverarbeitung: 780 030, 1 117 400, 982 800, 1 362 600 Ctr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, 2. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000, wovon M. 2000 an Vors.), weiter bis 2 % Div. an Aktien, Rest halb an die Aktionäre, halb an die Rübenbauer.