720 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Hypotheken: M. 1 011 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 540 000, Gebäude 608 900, elektr. Licht- u. Kraftanlage 83 400, Masch. u. Utensil. 160 700, Mobil. u. Inventar 16 400, Inventar Detailgeschäfte 11 550, Kassa 3559, Wechsel 1751, Waren 110 007, Regressanspruchkto 64 019, Fuhrpark 5650, Debit. 141 099, Verlust 273 368. – Passiva: A.-K. 524 000, Hypoth. 1 011 000, Accepte 172 803, Kredit. 291 266, restierende bezw. vorausbez. Posten 11 334, Rückst.-Kto 10 000. Sa. M. 2 020 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 829 063, Zs. 87 972, Fuhrparkspesen 6456, Reparat. 3436, Handl.-Unk. 91 215, Fabrikat.- do. 45 986, Sanierungskosten, Anwälte ete. 50 709, weitere Ausfälle nach Verbrauch von 36 500 d. Rückstell.-Kto 13 849, Rückstell.-Kto 10 000, Abschreib. 56 345, do. auf Regressansprüche 25 981. – Kredit: Gewinn aus Zus. legung der Aktien 880 000, do. aus Verkauf der Einricht. München 400, Hausverwalt. 10 046, Gewinn an Waren 57 198, Verlust 273 368. Sa. M. 1 221 012. Dividenden 1901–1903: 5, 0, 0 %. Direktion: George Abel. Prokuristen: Paul Huppertz, Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. George Solman, Berlin; Kammerherr Rich. von Haeseler, Gotha; Bankier Osk. Lakner, Wiesbaden; Kaufm. Alex. Classen, Köln; Bankier L. Grünig, Schweidnitz „Sarotti' Chocoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. zu Berlin, Belle-Alliancestr. 81. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetragen 28./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafter der Firmen Hoffmann & Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G.ein gebracht das Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle- Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven sind auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der zu gunsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1 510 000 ist zunächst um M. 10 000 für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehenen Aktien der Ges. M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chocoladen- u. Cacaofabrik, die Herstellung und der Verkauf von Chocoladen, Cacao, Marzipan, Confitüren, Honigkuchen und Zucker- waren aller Art, ferner Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sie ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts. 1903/1904 Zugänge auf Masch. etc. infolge Betriebsausdehnung M. 135 544. Das seit Juni 1904 vollständig übernommene Quergebäude im Nachbarhause ist inzwischen zum Fabrikbetrieb hinzugezogen worden, wodurch Neuanschaffungen an Betriebs- u. Arbeits-Masch. in Höhe von ca. M. 80 000 notwendig wurden. In dem als Spec.-R.F. gebuchten Betrage von M. 85 771 ist der aussergewöhnl. Vermögenszuwachs von M. 85 000 enthalten, den die Firma Wertheim anlässlich der plötzlichen Räumung des Ladens in der Leipzigerstr. 136 gezahlt hat. Dieser Betrag findet seine volle Verwendung in den Umzugs. kosten u. baulichen Veränderungen des neuen Verkaufslokales, Leipzigerstr., sowie in dem Ausfall des Geschäftsgewinnes während des Umzuges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 625 000, Immobil. 598 154, Masch. u. Utensil. 575 520, Riemen 8395, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4938, Fuhrpark u. Pferde 8647, Formen 15 064, Patente 1, Motorwagen 1, Wechsel 6289, Kassa 18 078, Bankguth. 70 43l, Effekten 2614, Feuerversich. 9025, Debit. 426 227, Waren 904 281, Betriebsmaterial. 15 794. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 680 814, Arb.-Sparkasse 100 201, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 15 555, Spez.-R.-F. 85 771, kontraktl. Kredit. 312 000, Kredit. 288 567, Div. 180 000, Tant. 41 91, Vortrag 73 637. Sa. M. 3 288 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Provis. u. Reklame 329 295, Zs. u. Effekten 27 514, Dubiose 5964, Feuerversich. 2053, Abschreib. 68 276, Gewinn 311 107. – Kredit: Betriebsgewinn 732 114, Hausertrag 12 095. Sa. M. 744 209. Dividende 1903/1904: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Hoffmann, Paul Tiede. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Paul Holdheim, Frankf. a. M.; Privatier Ed. Klugt. Schöneberg; Ing. Friedr. Rud. Henneberg, Architekt Osc. Müller, Berlin.