Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 721 * .. 5 ― 0 3 0 Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 12./12. 1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Auch Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial-Import- Ges. m. b. H. in Bettenhausen. Mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gera- bronn steht die Ges. in Verkaufsgemeinschaft. Auch Abgabe von elektr. Kraft an Dritte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April. Noch in Umlauf M. 523 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–231./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Immobil. 905 773, Masch. 97 669, Werkzeug 211, Modelle 1, Patente u. Schutzmarken 1, Geräte 11 111, Schokoladeformen 1649, Fuhrwerk 2032, Laboratorium 731, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 17 338, Geleisanlage 7389, Kassa u. Wechsel 10 920, Waren u. Material. 196 885, Debit. 39 589, Beteilig. 36 858, Versich. 1381. Eisenbahndepot 442, Avale 45 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 523 000, do. Zs.-Kto 517, Bank- u. Warenschulden 245 467, alte Div. 440, R.-F. I 7366, do. II 12 000. Delkr.-Kto 10000, Avale 45 000, Gewinn 31 194. Sa. M. 1 374 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 269, Gewinn 31 194. — Kredit: Vor- trag 1964, Bruttogewinn 63 499. Sa. M. 65 464. Dividenden 1899/1900 –1903/1904: 5, 3½ (16 Mon.), 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber, Cassel; Louis Jacob, Carl Eisele, Gerabronn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler. Langenburg; Bankier Rud. Andreä, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibes. Albert Gotthelft. Cassel; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Scharlach, Hamburg; Bank-Dir. Landauer, Gerabronn. Prokuristen: Christ. Schrack, Rud. Thomann.* 8 0 0 7% 7 1„ Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-6i. Homburg v. d. II. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900, Über- nahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaarenfabrik m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Gesamtabsatz 1903/1904 M. 1 580 723. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 00 0, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. In eigenem Besitz befinden sich nom. M. 50 000 Aktien. Hypotheken: M. 213 000, hiervon auf Homburg M. 145 000, auf Lambrecht M. 68 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobil. 385 074, Grundstücke 108 982, Masch., Geräte u. Utensil. 237 984, elektr. Lichtanlagen 14 191, Mobil. 15 148, Nutzvieh 8402, Waren 370 477, Debit. 193 461, Rimessen 18 629, Kassa 11 545, Anteil an Bauverein Lambrecht 1674. — Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 328 991, Hypoth. 213 000, Accepte 21 496,, R.-F. 13 389 (Rückl. 5000), Div. 30 000, do. alte 630, Tant. u. Grat. 5200, Vortrag 2861. Sa. M. 1 365 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 402, Unk. u. Reparat. 33 016, Zs. 28 177, Skonto u. Dekort 6325, Löhne 83 976, Provis. 23 971, Reisespesen 17 565, Gehälter 37 315, Frachten u. Zölle 288 014, Dubiose 2400, Gewinn 43 061. Kredit: Vortrag 68, Gewinn an Waren 582 154. Sa. M. 582 222. Dividenden 1898/99–1903/1904: 3, 0, 0, 3, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Morr, Gonzenheim b. Homburg v. d. H. Prokuristen: Christ. Saffan, Gg. Bauer, Emil Rex. Aug. Bayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.-Rat Carl Marx, Mich. Ed. Eug. Schmitt, Lambrecht; Max Mayer, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.: Ed. Loeb & Co. 8 .? –――――§― Haandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 46