722 Konserven-Fabriken. Konserven-Fabriken. Quaglio's Bouillonkapsel- & Conservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“. Kapital: M. 50 000 in 40 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B; à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 gemäss G.-V.-B. v. 3./5. 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere Vorz.-Aktien mi Vorrecht am Kapital und Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien Lit. A, alsdann 4 % Div. an Aktien Lit. B. vom Überschuss Tant. an Vorst., Rest Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 32 308, Masch. u. Mobil. 4461, Kassa 2967, Fabrikat. 14 251, Verlust 1092. – Passiva: A.-K. 50 000, Kto pro Diverse 5080. Sa. M. 55 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5891, Masch.-Mobil. 495, Patente 824, Zs. 195, Handl.-Unk. 10 285, Annoncenkto 5447. – Kredit: Fabrikat.-Kto 22 049, Verlust 1092. Sa. M. 23 141. Dividenden: 1891–94: 0 %; 1895–1903: Aktien: Lit. 4 5. 12, 9, 8, 6 0, 0, 0, 0 % Eit B 16, 32, 20, 14, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Huth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pintsch, Stellv. Rich. Kraft. Hohenlohe'sche Mährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung in Cassel. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 12./11. 1900, 14./12. 1903 u. 18./4. 1904. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präserven- fabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Roh- produkten. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & 00. A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 1900/1901–1902/1903: 3½, 6, 5 %.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. „. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien sind bis jetzt M. 900 000 ausgegeben; über die Ausgabe der vorerst noch zurückbehaltenen M. 100 000 bestimmt der A.-R. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Immobil. 188 371, Neubaukto 516, Masch. u. Geräte 144 608, Mobil. 9091, Fuhrwerk 960, Waren u. Material. 363 870, Kassa u. Wechsel 20 373, Beteil. 391 000, Effekten 1070, Debit. 229 146, Schutzmarken 1, Versich. 2503, Avale 7000. — Passiva: A.-K. 900 000, Teilschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 3270, Kredit. 48 385, Accepte 23 352, Bankschulden 95 555, Avale 7000, R.-F. 15 702, Delkr.-Kto 7000, alte Div. 185, Gewinn 58 061. Sa. M. 1 358 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 448, Gewinn 58 061. – Kredit: Vor- trag 5147, Bruttogewinn 79 062. Sa. M. 84 509. Dividenden 1897/98–1903/1904: 5½, 5, 5, 4½. 4½, 5, 5 %. Direktion: Louis Jacob, Karl Lauber, Karl Eisele. Prokuristen: Herm. Guhl, Chr. Schrack. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Bank-Dir. J. Landauer, Gerabronn; Bankier Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Dr. Scharlach, Hamburg; Hofbuchdruckereibes. A. Gotthelft, Justizrat Friess, Cassel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B. Glückstädter % A.-G. in Glückstadt. (In Konkurs.) Gegründet: 26./5. 1894 durch Übernahme der Fabrik von Leydecker & Wrede. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Am 7./4. 1904 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Lyhme Glückstadt. Anmeldefrist bis 11./6. 1904; Prüfungstermin 2./7. 1904. Die Fabrik ist im Juli 1904 in Besitz des Bankiers Bielenberg in Hamburg über- gegangen. Ein Hamburger Konsortium will die Fabrik ankaufen und in eine Fleischkonserven- fabrik umwandeln. Kapital: M. 255 000 in 155 Prior.-Aktien u. 100 St.-Aktien à M. 1000; von letzteren M. 95 000 im Besitze der Ges. zurückgegeben vom Vorbesitzer. Verlustsaldo 1903 M. 45 511. Hypotheken: M. 95 000 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. Direktion: Gustav Lissau. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof b. Eckern- förde, Ernst Jebsen, Itzehoe, Ludolph Geerdts, Trotzenburg.