Konserven-Fabriken. 723 0 * * 8 ―, 0 0 C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassungen in Bregenz (Österreich) u. St. Margrethen (Schweiz). Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die seitherigen Inhaber der Firma C. H. Knorr, Komm.-Rat Karl Knorr und Wwe. Alfred Knorr erhielten als Gegenwert für ihre mit M. 2 034 381 bewertete Einlagen M. 2 000 000 in Aktien und M. 34 381 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der seither von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 655 143 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 310 567, Gebäude 1 097 552, Bahn- anschluss 1, Masch. 602 098, elektr. Anlage 154 847, Telephonanlage 1, Gespann 10 619, Mobil. 7185, Geräte 28 767, Werkzeug 6735, Waren u. sonst. Vorräte 1 435 792, Wertp. 10 490, Wechsel 8377, Kassa 13 647, Debit. 560 930. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anlehen 655 143, Kredit. 250 233, Bankschuld 133 591, Accepte 15 839, Disp.-F. für Unterst.- u. Wohlfahrtszwecke 94 7 70, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 25 000, Div. 250 000, do. alte 80, Tant. u. Grat. 53 589, Vortrag 19 363. Sa. M. 4 247 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 195, Spec.-R.-F. 25 000, Tant. u. Grat. 53 589, Gewinn 269 363. – Kredit: Vortrag 19 268, Rohgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 480 879. Sa. M. 500 147. Dividenden 1899/1900–1903 1904: 10, 10, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Knorr, Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz. Prokuristen: Wilh. Elschner, Valentin Treine, Wilh. Roos. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Ferd. Closs, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.- Rat Ad. Schmidt, Eug. Fischel, Otto Knorr, Heilbronn; Komm.-Rat Friedr. Ackermann. Sontheim; Hugo Zapf, Schw. Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 16 897, Masch. 5701, Fastagen 379, Kon- serven etc. 29 489, Debit. 12 710, Kassa 935. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklagekto 6913 (KRückl. 590), Kredit. 16 000, Abschreib. 2000, Div. 1200. Sa. M. 66 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 63 259, Fracht 1918, Löhne 5112, Ge- schäfts-Unk. 3877, Abschreib. 2000, Gewinn 1790. – Kredit: Fabrikat.-Kto 41 714, Debit. 6753, Bestand an Konserven etc. 29 489. Sa. M. 77 958. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 33. Direktion: A. Reuer. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Warbachergasse 4. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: 21./3. 1888. Letzte Statutänd. 31./7. 1901. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. und der Konservenfabrik der Firma Amieux freères in Schiltigheim erfolgte für M. 224 000. Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln, Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. von E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. Kapital: M. 1 400 000 in 1200 St.-Aktien (Nr. 1–800, 1001–1400) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./3. 1894 auf M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquid. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen. Die G.-V. v. 10./8. 1900 u. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 225 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli/Aug. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 1./4. 1904 noch M. 165 000 in Umlauf. – II. M. 375 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. staatl. Genehm. v. 11./1. 1902, 200 Stücke à M. 1000, 350 à M. 500 auf Inh. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1908 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 1./10.; ab 1./10. 1908 raschere Tilg. vorbehalten. Beide Anleihen nicht notiert. 46*