Molkerei- und Meierei-Betriebe. — Stärke-Fabriken. 1 1― =0 Nolkerei- und Meierei-Befriehe. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 64, und 24 Filialen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 26./11. 1902 u. 12./12. 1903. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon 35 500 in St.-Aktien und M. 66 000 in Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Nord- deutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und fliesst der Gewinn ungeteilt dieser Genossenschaft zu. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 28 565, Kaut. 4317, Gen.-Utensil. 85 881. Gespann- do. 876, Debit. 11 462, Geschäftsguth. 200, Vorräte 28 925. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Gewinn 48 579. Sa. M. 160 229. Dividenden 1890/91–1903/1901: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5, 0, 0 %. Direktion: Max Düsing. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray. W. Veth Actiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19, u. 21./4. 1899. Statutänd. 19./1., 27./8. 1900, 23./12. 1901 u. 29./9. 1902. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse und sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 210 000 in 110 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 100 St.-Aktien à M. 1000, seit 1901 beide Kategorien gleichberechtigt. Durch G.-V.-B. v. 5./3. 1900 sollte das A.-K. durch Ausgabe von 90 neuen Prior.-Aktien auf M. 300 000 erhöht werden, doch kam dieser Beschluss nicht zur Durchführung. Hypotheken: M. 40 826. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 686, Kaut. 4601, Fil.-Anlage 3700, Rezepte 14 000, Waren 24 089, Masch. 50 194, elektr. Lichtanlage 3300, Grundstück 20 000, Gebäude 127 000, Schweine 7029, Material. 12 613, Mobil. 1840, Fuhrpark 8030, Geräte u. Utensil. 29 000, Debit. 45 886, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 210 000, Bankaccepte 171 700, Kredit. 29 444. Hypoth. 40 826. Sa. M. 451 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 576, Material. 60 214, Gen.-Unk. 139 735, Dubiose 6026, Abschreib. 20 686. – Kredit: Waren 239 710, Schweine 527, Verlust 100 000. Sa. M. 340 237. Dividenden 1899–1903/1901: Prior.-Aktien: M. 65 = 6 33 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Reichenbach, Paul Roth. Prokuristen: Ph. Marcus, Wilh. Pabst. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Rud. Wehlmann, Ballenstedt; J. Bielschowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. 7 Nürke-fabriken. 0 (e 5 = 9 – Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Letzte Statutänd. 22/1. 1902 Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Eingezahlt je M. 375 = M. 38 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 49 300, Röhren 1300, Trocken- anlagen 1200, Wasseranlagen 3500, Masch. 6900, Treibriemen 280, Mobil. 350, Rieselwiesen 7600, Kassa 4303, Säcke 160, Kohlen 360, Schürpeaussenstände 450, Debit. 73 008. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 17 726, Kredit. 396, Gewinn 5089. Sa. M. 151 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 5157, Säcke 3491, Geschäfts-Unk. 17 771. Abschreib. 2480, Gewinn 5089. – Kredit: Schürpe 6893, Fabrikat.-Kto 25 328, Rieselwiesen 613, Zs. 1124. Sa. M. 33 989. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2¼, 2½, 2à, 8, 18 %. (Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 6103, 7223, 11 570; 1902/1903: Verlust M. 22 534; 1903/1904: Gewinn M. 5089.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. C. Bethge.