Fischerei und Fischwaren-Industrie. 729 ― Ammerländische Wurst- und Fleischwaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft. vorm. J. F. Eylers in Zwischenahn, Grossh. Oldenhurg. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 23./1. 1900, 18./2. 1902 u. 15./12. 1903. Zweck: Fabrikation von Fleisch- und Wurstwaren, Handel mit diesen Waren, sowie mit den zur genannten Fabrikation erforderlichen Materialien und Artikeln, Handel mit lebenden und geschlachteten und der Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Kapital: M. 77 000 in 77 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; zur Tilg. eines Teiles der Unterbilanz per 30. 9. 1901 von M. 96 887 der vom Vorst. 46 Aktien kostenfrei zur Verf. gestellt, restl. 154 Aktien sind lt. G.-V. v. 18./2. 1902 im Verhältnis 2:1 zus. gelegt. Frist 10./7. 1902. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 137 140, Masch., Utensil., Licht- anlage u. Mobil. 31 893, Bestände 129 743, Kassa 5474, Verlust 8792. –— Passiva: A.-K. 77 000, Kredit. 232 391, Pi 953, Accepte 2698. Sa. M. 313 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 48 007, Zs. 19 704, Feuerung 3006, Provis. 26 769, Abschreib. 4286. – Kredit: Betriebsergebnis 57 055, Kontokorr. 35 925, Verlust 8792. Sa. M. 101 772. Dividenden 1898/99––1903/1901: 0 %. Direktion: Joh. Fedde Eylers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst, Oldenburg; Stellv. C. G. Rasmus, Zwischenahn; Diedr. Garnholz, Kl. Garnholt, G. Hohorst, Oldenburg; J. F. G. Köster, Ofen. Tischerei und Fischwaren-Industrie. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft. Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 20./1. 1903. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs u. Betrieb aller dem Fisch- fange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. besitzt 32 Logger; sie wurde 1897, 1898, 1899, 1901 u. 1904 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1897––-“)9; 6090, 14 3955 8743 t im Werte von M. 240 298, 361 695, 373 560; 1900/1901–1903/1904: 14 085, 22 714, 28 835, 38 110 t im Werte von M. 509 319, 666 079, 930 743, 955 449. Kapital: M. 900 000 in 675 St.-Aktien (Nr. 1–675) à M. 1000 u. 225 Vorz.-Aktien (Nr. 1––225) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz-Div. und werden im Falle Liquid. vorab befriedigt. Die G.-V. v. 20./1. 1903 be- schlloss die Ausgabe von M. 225 000 neuen St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären zu 105 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. rilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 9 auch Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und eßtigpfndreht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Ausgelost bisher M. 15 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, darauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 341 520, Loggerkapital 941 488, do. Inventar 42 000, Fischereigeräte 365 400, Böttcherei 222 294, Salz 3668, Betriebsinventar 5687, Material. 16 188, Dampfkessel, Masch. u. Brunnen 13 500, Efrekten 4445, Kassa 2163, Vorschüsse an die Mannschaften 17 413. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 385 000, do. Zs.-Kto 4331, Netz- R.-F. 76 000 (einschl. 25 000 Reichszuschuss), R.-F. 15 400 (Rückl. 3070), Neben-R.-F. 50 000, Assekuranz-F. Kredit. (abzügl. 7089 Debit.) 478 664, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3350, Vortrag 5086. Sa. M. 1 975 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf See 20 140, Abschreib. auf Fischerei- geräte 61 048, Arbeitslöhne, Garn u. Katechu 38 950, Böttcherei 188 906, Versich. 27 469, Salz 25 893, Loggermannschaften 227 692, Personalversich. 9841, Heringshandel- Unk. 0 7, Unk. 42 950, Zs. 26 522, Loggerbetrieb 73 587, do. 27 610, Abschreib. 77 722, Gewinn 65 506. – Kredit: Vortrag 4105 Fangerlös 955 449. M. 959 554.