7232 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 255, Böttcherei 69 763, Netze- u. zu. behörinstandhalt. 29 485, Salz 12 754, Warenbetrieb 15 571, Provis. 9505, allg. Betriebs-Unk. §101, Arb.-Wohlf. 5506, Zs. 395, Gagen 117 152, Ausrüstung 31 005, Loggerbetrieb 33 477. Assekuranz 14 969, Steuern 2000, Abschreib. 78 138, Gewinn 26 640. – Kredit: Vortrag 1552, Erlös aus Waren 452 744, alte Material. 1215, Miete 200, Netz-R.-F. 12 000. Sa. M. 467 711. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/1901–1903/1904: 0, 4, 64 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Schiffsbaumeister Joh. Wempe, Schiffsrheder Gerd Bolte, techn. Dir. J. J. v der Laan, Buchhalter G. Mönnich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Deetjen, Th. Schiff, Navigationslehrer C. Fesenfeldt, Elsfleth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein. Spar- u. Vorschuss-Verein. Al Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 8./9. 1900. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 34 Logger und einen Dampfer. Resultate: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Tonnen 23 216 20818 33 640 14 556 20 945 30 444 36 705 42 971 Ertrag M. 566 628 668 420 799 708 604 620 740 615 855 066 1 171 738 1 048 096 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. fsen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. ¾ z. Neben-K.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1901: Aktiva: 35 Logger (inkl. Dampfer „Romulus) 213 316, Dampfer „Pony“ 1, Fischereigeräte 378 325, Böttcherei 181 643, Betriebskto 101 871, Immobil. 8840, Kassa 1893, Oblig. 206 236, Debit. 5655, Wechsel 2960. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Neben-R.-F. 200 000, Ern.-F. 60 000, Pens.-F. 30 000, Div. 120 000, do. alte 3390, Vortrag 27 35 Sa. M. 1 100 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Schiffe 32 255, Fischereigerätekto u. Instandhalt. 184 692, Masch. 6336, Immobil. 13 887, Betriebs-Unk. 734 622, Gewinn 147 350.— Kredit: Vortrag 68 974, Bruttoertrag des Fanges 1 048 096, Zs.-Saldo 2071. Sa. M. 1 119 142. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5, 7½, 8, 8, 11½, 12, 20, 20 % Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Rujjl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Senator F. D. Ihnen, Konsul Fr, Brons, Senator T. Dreesmann-Penning, Carl Thiele. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. Fischerei-Actien-Gesellschaft „N ebtun' in Emden. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./3. u. 15./9. 1899, 18./1. 1900 u. 13./6. 1904. Zweck: Fang von u. Handel in Heringen u. anderen Fischen mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie Betrieb von allen mit der Fischerei in Verbind. stehenden Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 28 Logger, von denen 2 als Ersatz für Verluste im Nov. 1903 neu erbaut sind. Die Reichs-Reg. gewährte 1900/1901–1903/1904 eine Subvention von M. 23 000, 35 000, 24 000, 25 000. Gefangen wurden 1898/99–1903/1904: 17 560, 10 871, 19 054, 22 922, 29 006, 33 420 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Recht ab 16./6. 1900, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 13./6. 1904 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Recht ab 15.. 1904, für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Geschäftsjahr: 16.–15./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis spät. 15./9. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1901: Aktiva: Logger 367 000, Masch. 53 800, Terrain- u. Gebäudekto 207 000, Bötteherei 168 286, Fischereigeräte 518 245, Segelmacherei 8166, Reparat.-Werkstätte 13 638, Schmiede 1623, Viktual. 3391, Salz 14 150, Tauwerk 3690, Inventar 9594, Kontormöble- ment 300, Effekten 60 957, Vorschüsse u. Reisegelder der Mannschaft 18 934, Wohnungsmiete 480, Versich. 1080, Debit. 22 872, Kassa 1016. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 760 (Rückl. 236), Neben-R.-F. 66 000, Netz-R.-F. 89 000, Accepte 17 503, Kredit. 217 838, Div. 42 000, Tant. 4874, Vortrag 247. Sa. M. 1 474 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 468, do. auf Debit. 9488, Fischereigeräte 90 983, Terrain- u. Gebäude-Instandhalt. 2832, Böttcherei 140 763, Wohn.-Miete 347, Equipage 209 526, Viktual. 37 319, Schiffsinstandhalt. 56 559, Versich. 21 780, Salz 18 320, allg. Betriebs- Unk. 49 666, Heringshandel- do. 40 328, Zs. 31 886, Gewinn 52 357. – Kredit: Vortrag 588, Brutto-Erlös des Fanges 786 039. Sa. M. 786 627. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899: 0 % (5½ Mon.); 1899/1900–1903/1904: 4, 6, 5, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. D. X. Kool. Prokuristen: Ph. Chr. de Jongh, Jac. H. W. Reynvaan. Aufsichtsrat: (4) Vors. Vsaak Brons, K. H. Valk, G. A. C. Wrede, Js. Reynvaan.