Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1 ― ― ― Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1900/1901–1903/1904: 7560, 10 519, 13 041, 18 894 t. Besitz: 18 Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16.6. 1904, poen den Aktionären 20./10. 100 11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1901: Aktiva: 18 Logger 247 887, Fischereigeräte 228 204, Böttcherei 107 268, Betrieb 43 505, Immobil. 14 000, Debit. 20 978. Kassa 1967, Öblig. 6909. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 19 718 (Rückl. 4718), Div. 40 000, Netz-R.-F. 11 000. Sa. M. 670 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 24 060. Fischereigeräte 78 347, Masch. 5939, Immobil. 1000, Betriebs-Unk. 307 491, Nettoüberschuss 44 718. – Kredit: Brutto- Ertrag des Fanges 460 824, Zs. 731. Sa. M. 461 555. Dividenden 1900 /1901––1903 /1904: 5. 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Senator A. F. Brons, Emden; Dir. Ernst Schwec kendieck, Dortmund; Komm.-Rat K. Lehnkering, Duisburg; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden. Zahlstellen: Emden: Gesellsch: iftskasse. Emder Bank. Geestemünder Herings- und Hochseefis cherei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6. 1. 1898. Letzte Statutänd. 13./4. 1901 u. 7./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. 1903 hatte die Ges. den Verlust zweier Dampfer zu beklagen, wofür 2 neue Dampfer beschafft wurden. Die Ge- besitzt nunmehr 9 „„ an Heringen wurden gefangen 1901– 1903: 22 079, 24 045, 17 779 t im Werte von M. 626 428, 732 566, 415 000, an Fischen auf 89, 94, 94 Reisen 23 817. 21 254, 26 104 Ctr., wofür M. 229 070, 231 503, 207 296 gelöst wurden; 1904 in 5 Monaten bei 110 Reisen 14 958 Ctr. im Werte von M. 188 917. Die Bilanz für Jan./ Mai 1904 weist M. 25 776 Verlust auf, wodurch der Gesamtfehlbetrag sich auf M. 199 144 erhöht. Kapital: M. 1500000 in 1500 Aktien (Ser. I, II u. III) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901 (für 5 Monate): Aktiva: Immob. 44 292, Taanhaus 13 850, Netz- trockn.-Anlage 3600, Kohlenplatzeinzüäumung 2160, Dampferflotte 957 203, Betriebs-Inventar 11 200, Masch.- do. 2500, Kontoreinricht. 1700, Kassa 810, Debit. 13 681, vorausbez. Versich. 18 436, Vorräte 204 466, Grundnetzfischereigeräte 30 066, Kohlen 1042, Salz 600, Böttcherei- material 71 056, Schiffs- u. Schiffsinventar-Reparat.-Material. 8311, Se Baaske Material 940, Dampfer-Ausrüstung 83 095, Verlust 199 144. – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 139 412 Netz-R.-F. 28 560, alte Div. 180. Sa. M. 1 668 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 173 368, Abschreib. 28 274, Dubiose 1404, Immobil.-Instandhalt. 196, Feuer- u. Personalversich. 2193, allg. Unk. 11 557, ilenivslande Unk. 682, Provis. 1017. – Kredit: Bruttoertrag der Dampfer (abzügl. 190 892 Unk.) 18 900, Zs. 706, Verlust 199 144. Sa. M. 218 750. Dividenden 1898–1903: 0, 6. 5, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Hubertus Dirkzwager, Bremerhaven; Edw. Richardson, Geestemünde., Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Bank-Dir. Th. Juzi, Rheder J. D. Segebade, Hafenmstr. Friedr. Duge, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe: Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf. Zahlstellen: Geestemünde: jeestemünder Bank: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Düssel- dorf: Niederrheinische Bank. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 12./8. 1899 u. 1./8. 1903. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 16 Logger, 2 weitere sind im Bau; sie erhielt von der Reichsregier ung für 1897/98 bis 1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902 u. 1903/1904 je M. 25 000, für 1902/1903: M. 15 000. Resultat 1900/1901–1903/1904: 9334, 11 208, 15 084, 20 080 t Heringe im Werte von M. 344 870, 323 692, 502 507, 495 828. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.v 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000.