736 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Anleihe: M. 620 000 in Öblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 830 730, Utensil. 69 032. Kassa 5088, Wechsel 16 147, Inventar 1 937 472. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 620 000, Kredit. 495 368, R.-F. 150 000, Gewinn 93 103. Sa. M. 2 858 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 972, Betriebs-Unk. 374 396, Gewinn 93 103. – Kredit: Vortrag 25 141, nachtr. Eingänge 2945, Fabrikat.-Kto 463 385. Sa. M. 491 479. Gewinn 1897–1900: M. 109 934, 115 834, 72 749, 173 620. Dividenden 1901–1903: 10, 10, ? % (Gewinn 1903: M. 93 103). Vorstand: Friedr. Söhnlein. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Söhnlein, Schierstein; Stellv. Friedr. Götz, Hch. Söhnhein. Wiesbaden; Karl Bräunlich, Ay (Champagne); Louis Courlenx, Vertus (Marne). * rwWe. 0 *e 0 0 * 0 Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Letzte Statutänd. 4./11. 1898. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll auf M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 erhöht werden. Hypotheken: M. 51 500. Genussscheine: M. 100 600 begeben bis 30./6. 1901. Die G.-V. vom 4./ 11. 1898 beschloss die Aus- gabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 8143, Wechsel 151, Wein 521 504. Emballage 14 633, Mobil. 11 099, Immobil. 74 000, Debit. 144 871, Gas-Kaut. 100, Anteil 100. – Passipa: A.-K. 60 000, Genussscheinkto 100) 600, Kredit. 543 342. Hypoth. 51500, R.-F. 134, Gewinn 19025, Sa. M. 774 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 146, Abschreib. 37 263, Emballage 2420, Gewinn 19 025. – Kredit: Wein 148 782, Emballagen u. Kontokorr. Berlin 72. Sa. M. 148 854. Dividenden 1897/98––903/1904: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5 %. Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Stellv. Pet. Legendre. Aufsichtsrat: Präsident des Trierschen Bauernvereins, Abgeordneter Kaplan Dasbach, Trier; L. Müller, Conz; R. Bettingen, Temmels: M. Apel, Nittel; Meyer, Casel: Nic. Herres, Longuich; Nikol. Lauer, Irsch. (igarreu- und Tabak-Fabrikea. Landauer Tabakmanufaktur in Landau, bDfalz, in Liquid. Gegründet: 11./3. 1897. Die G.-V. v. 27./5. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. be. zweckte Herstell. u. Bearbeitung von Rohtabaken u. Tabakfabrikaten u. Handel mit solchen. Die Liquid. hat bisher insofern einen befriedigenden Verlauf genommen, als es gelang, die Vermögenswerte, ausgenommen die Aussenstände, zu xealisieren. Dagegen war bei letzteren das Ergebnis ein sehr unbefriedigendes. In dem am 1./4. 1903 aufgemachten Status waren die Aussenstände mit M. 171 268 angegeben, unter denen die zweifelhaften auf M. 30000.40000 geschätzt wurden. Es ergab sich jedoch später, dass am 1./4. 1903 überhaupt nur M. 157 807 an Aussenständen vorhanden waren; davon wurden von dem Liquidator M. 45 900 als schlecht u. M. 18 700 als zweifelhaft bezeichnet. Ein Zeitpunkt für die Beendigung der Liquid. lässt sich noch nicht angeben, da für einen nicht unbeträchtlichen Aussenstand lange Zahl.-Frist beansprucht wird u. eine Veräusser. dieses Postens angesichts der Verhältnisse des Schuldners nicht wohl erfolgen kann. In der am 30./6. 1904 abgeschlossenen Liquid.-Bilanz hat sich der übernommene Verlustsaldo von M. 137777 weiter um M. 34 159 erhöht, während div. Einnahmen M. 3203 erbrachten, so dass ein Verlustsaldo von M. 168 733 vorzutragen blieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 141 000 in 4 % Oblig. (Stand vom 30./6. 1902). Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St.: einschl. Vertretung 50 St. Dividenden 1897/98––1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Pfeifer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baumeister Fr. Völeker. Rechts- anwalt Friedr. Mahla, Heinr. Kaul. Friedr. Heilsberg. Sam. Scharff, Landau.