Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1 2 1 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Gustav Jaensch & Co. A.-G. für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 000 000. Zweck: Züchtungrvon Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speciell von Futter- u. Zucker- rübensamen, Gemüsesämereien und Blumensamen und hat zu dem Zweck 3200 Morgen Land unter eigener Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für sie bebaut werden. Gesamtumsatz 1899/1900–1903/1904: M. 1 597 989, 1 771 875, 1777 371, 1 981 213, 2 219 088. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 474 000, Masch.- u. Heizungs- anlage 20 000, Utensil. 30 000, Verkaufsständer 22 000, Feldbahnanlage 1, elektr. Anlagen 16 000, Kasernen-Einricht. 1, Acker 9282, Pachtacker 26 832, Pferde 7000, Dünger u. Meliorat. 1, Vieh u. Futter 28 084, Kassa 3196, Kaution 60, Warenlager 299 709, Emballage 53 827, Pacht. Rittergut Ilberstedt 102 147, do. Rathmannsdorf 284 721, do. Sanne 32 405, Debit. 851 537, do. im Kommiss.-Geschäft 241 427. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 179 000, Accepte 383 869, Kredit. 705 522, R.-F. 18 926 (Rückl. 6017), Tant. an Vorst. 6798, do. an A.-R. 7000, Div. 88 000, do. alte 575, Vortrag 12 541. Sa. M. 2 502 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 223 940, Zs. 61 441, für Konkursverluste 10 169, Abschreib. 35 525, Gewinn 120 358. – Kredit: Vortrag 1025, Rohgewinn 450 409. Sa. M. 451 435. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 9, 7, 0, 2½, 8 %. Direktion: Gust. Jaensch (ist der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet); Otto Zieler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Stellv. Alb. Drosihn, Otto Bestehorn, Paul Gerson, Aschersleben; Joach. von Nathusius, Hundisburg; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Bank-Dir. Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Herz- feld & Büchler; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Gegründet: 12./5. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar; 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen (88 ha) mit darauf befindl. Gebäuden und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 64 500 auf Junkerhof, verzinsl. zu 3.66 %; ferner M. 25 000 auf Burgdorf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Obstgut Junkerhof 203 084, do. Burgdorf 340 432, Kassa 27, Amort.-F. 14 387, Verlust 41 255. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 89 500, Freih. von Cramm 9687. Sa. M. 599 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 172, Unk. 1182, Zs. 3063. – Kredit: Obstgut Junkerhof, Betriebsgewinn 2162, Verlust 41 255. Sa. M. 43 418. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gesandter Freih. Burghard von Cramm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Heinzelmann, Dr. med. M. Loebel, Charlottenburg; Bankbeamter W. von Koschitzky, Rechtsanw. Hans Stein, J. F. Look, Berlin. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 25./6. 1900, 30./11. 1901, 9./6. 1902 u. 30. 11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie. brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 47