3 Garten-, Obst- u. Baum-Kultur. 00 Bilanz v. 31./1. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven Herstellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- u. Emaillierwerk. Arbeiterzahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 20./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000, (auf M. 2 000 000), doch hob die G.-V. v. 30./11. 1901 bezw. 9./6. 1902 diesen Beschl. wieder auf und verfügte behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 862437 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 (auf M. 416 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./5. 1902), undl beschloss ferner Ausgabe von 833 neuen Aktien à M. 1000, die bis 15./3. 1902 zu pari bezogen wurden. A.-K. danach M. 1 249 000. Die G.-V. v. 9./6. 1902 beschloss zwecks Beteilig. an den Finken. herder Sirupwerken in Frankf. a. O. mit Zweigniederlassung in Berlin Erhöhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 751 000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000. angeboten den Aktionären 5:3 bis 28./6. 1902 zu pari. Die Beteiligung bei der Ges. in Frankf. a. 0. er. scheint mit M. 750 000. Verlust Ende Juni 1904 M. 187 625, wurde vorgetragen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1901. Wurden bis 15./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisburg. Ruhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1899, Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 um. fasste die Zeit vom 1./1. 1899 bis 30./6. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 262 383, Bureau 33 950, Wohnhäuser 72 067, Fabrikbauten 603 088, Öfen 65 970, Geleefabrikeinricht. 69 113, Masch. u. Werkzeuge 218 833, elektr. Anlage 26 835, Utensil. 26 036, Mobil. 600, Gespanne 11 358, Versich. 884, Kassa 4827, Wechsel 870, Debit. 528 424, Beteil. bei anderem Werk 750 000, Rohmaterial 275 857, Waren: Stanz- u. Emaillierwerk 225 877, Geleefabrik 59 027, Verlust 187 565. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 28 698, Debit.-Res. 3379, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 273 548, Accepte 27 939. Sa. M. 3 423 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 807, Handl.-Unk. 76 244, Reise- spesen 4011, Reparat. 35 894, Oblig.-Zs. 50 000, Hypoth.- do. 3400, Versich. 2653, Frachten 67 213, Skonto 6254, Gespanne 11 948, Abschreib. 50 016, Dubiose 6790. – Kredit: Zs. 2762, Miete 2553. Eingang auf Dubiose 1408, Erlös aus Beteil. 7500, Gewinn an Waren 273 622, Verlust 187 565. Sa M. 475 410. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 00 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zanders, Carl Cetto, W. Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Alex. Chrambach, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Boeninger, Berlin; Bank-Dir. Max Mauritz, Dr. Walter Boeninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. 0* Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Letzte Statutänd. 13./10. 1900 u. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 200 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 4./7. 1902 sollte zwecks Beseitigung der Unterbilanz von M. 35 920 beschliessen über Zuzahlung von M. 400 auf die Aktie, oder an Stelle der Zuzahlung Übernahme der Lieferung von 50 Ctr. Bohnen auf die Jahre 1902 u. 1903 auf je 1 Aktie oder Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 11:3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2771, Debit. 27 985, Masch. 14 370, Geräte 3350, Grundstücke u. Gebäude 69 150, Depositen 110 000, Waren 20 982, Unk. 103, Feuerung 92, Verlust 14 717. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 63 523. Sa. M. 263 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 481, Abschreib. 9515, Zs. 3599, Unk. 29 491, Provis. 2314, Feuerung 4221. – Kredit: Warenkto 44 906, Verlust 14 717. Sa. M. 59 623. Dividenden 1895–1903: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz. Gegründet: 1./10. 1890. Letzte Statutänd. 28./1. 1901 u. 9./5. 1904. Zweck: Kunst- u. Handelsé- gärtnerei, Anzucht junger Sämlinge u. Stecklinge aller Pflanzengattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./5. 1904 beschloss Ausgabe von 60 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche den bisherigen Aktionären bis 9./6. 1904 gegen Heraus- gabe der St.-Aktien und Zuzahl. von 50 % = M. 500 pro Stück angeboten wurden. Die Vorz.