Konsum-Vereine. 739 Aktien werden ab 1./10. 1904 bis 5 % Vorz.-Div. auch im Falle Auflös. der Ges. bevorzugte Befriedig. erhalten. Eine volle Zeichnung der 60 Vorz.-Aktien hat wohl nicht stattgefunden, denn die G.-V. v. 3 1905 sollte u. a. auch über Auflös. der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10. 30./. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 646 650, Gebäude 24 157, Gewächshaus u. Anlagen 92 563, Erde u. Dünger 12 000, Geräte u. Inventar 10 087, Bestände 1509, Kassa u. Wechsel 1411, Debit. 26 824. 61 560, Nachnahme 398, Verlust 103 7588 à: A.-K. 180 000, Darlehen 171 274, Kredit. 47 647. Sa. M. 398 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 63 801, Immobil. 5364, Erde u. Dünger 3783, Geräte u. Inventar 4270, Delkr.-Kto 3629, Gen.-Unk. 96 284. – Kredit: Waren 73 374, Ver- lust 103 758. Sa. M. 177 133. Dividenden 1890/91–1903/1904: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Södel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Georg Vogler, Carl Bergmann, A. Benkenstein, Rentner David Sachs, Rentner Rich. Rehbaum, Aug. Fiedler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. q q ä5ꝓꝓ ꝓꝛꝗ NRNäNäNääNRNRRÄÄÄR. Konsum-Vereine. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen: 3 in Antonienhütte, 2 in Friedenshütte, je 1 in Buchatz, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Radzionkau. Warenumsatz 1901/1902–1903/1904: M. 2 149 768, 2 282 229, 2 243 672; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % = = M. 214 976, 228 223, 224 367. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 9709, Effekten 4588, Bankguth. 164 123, Waren 169 540, Immobil. 100 020, Mobil. u. Utensil. 6500. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Kaut.-Kto 27 859, Beamten-Sparkasse 22 332 (Rückl. 5190), do. Unterst.-F. 16 872 (Rückl. 1000), Kredit. 34 426, Tant. 15 583, Div. 3000, do. alte 37, Kundenrabatte 168 396, Vortrag 10 974. Sa. M. 454 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 400, Warenhaussteuer 40 500, Ab- schreib. 23 456, Kundenrabatte 224 367, Zs. 648, Gewinn 35 747. – Kredit: Vortrag 12 164, Waren 391 804, Bäckerei 20 077, Diskonto 25 074. Sa. M. 449 120. Dividenden: 1890–99: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/1901––1903/1904: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Gen.-Dir. Dr. Bernh. Stephan, Beuthen; Reg.-Rat A. Wulff, Carlshof. Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Statutänd. 11./7. 1899, 21./9. 1901 u. 14./4. 1902. 3 Förderung der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des er eins der Kaufber echtigten des Warenhauses für Beamte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hy botheken: M. 1 250 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1904 noch in Umlauf M. 878 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig.; rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1904 noch in Umlauf M. 865 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 2 402 000, Aufzüge u. Masch. 36 500, Kassa 3302, Effekten 234 526, Verein d. Kaufberechtigten 750 000, Debit. 11 963, Waren 804, Kaut. 620, Versich. 430. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 878 000, do. Zs.-Kto 33 720, Oblig. 865 000, Hypoth. 1 250 000, Kredit. 3515, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 117 175, Schuldschein- Amort.-Kto 6324. Div. 10 000, Vortrag 1411. Sa. M. 3 440 146. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 854, Steuern 8582, Oblig.-Zs. 38 970, do. Schuldscheine 35 120, Hypoth.-Zs. 46 875, Effekten Verlust 2152, 8047, Gewinn 17 736. – Kredit: Vortrag 1925, Miete 55 736, Zs. 33 370, Effekten-Zs. 8686, Hauserträgnisse 28 919, Hotelbetrieb 52 699. Sa. M. 181 338. Dividenden 1890/91–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Foertsch. Prokuristen: 0. Strumpf, H. Puls. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Borcke, Stargordt. 47*