= == Konsum-Vereine. 741 Versich. 2200, Eisenb.-Anschluss 150, Effekten 15 368, Depos. 28 708, Waren 88 516, Kassa 2667, Debit. 4026. – Passiva: A.-K. 70 500, R.-F. 25 000, besond. R.-F. 60 000, Div.-Erg.-F. 14 000, Delkr.-Kto 15 682, Kaut. 32 200, Anleihen 134 687, Div. 25 380, Tant. 4000, Vortrag 1188. Sa. M. 382 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 889, Zu- u. Abschreib. 23 714, Gewinn 30 568. – Kredit: Vortrag 1209, Bruttoertrag 168 963. Sa. M. 170 172. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 15 081, 17 661, 19 262, 27 351, 27 543, 27 769, 30 568. Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. H. Schornstein, Stellv. Carl Hauch, Revisor J. Dorne- mann, Betriebsführer N. Krahé, Betriebsführer J. J. Schaffrath. Aufsichtsrat: Franz Büttgenbach, Ludw. Hillenblink, A. Büttgenbach, H. Geilen, Joh. Hirtz, M. Hillenblink, W. Karhausen. Limbacher Aktien-Konsum-Gesellschaft in Limbach. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 10./9. u. 29./11. 1903. Filialen in Göppersdorf, Hartmannsdorf, Burkersdorf und Russdorf. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 40 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1903, begeben zu pari. Hypotheken: M. 67 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher bis 1899: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Kassa 2416, Waren 90 203, Bankeinlagen 33 000, Effekten 5221, Depositen 300, Grundstück Limbach 63 200, do. Hartmannsdorf 19 400, do. Burkersdorf 14 000, Inventar 5000, Geschirre 1300, Debit. 5857, Aktien-Einzahl.-Kto 26 570. – Passiva: A.-K. 50 000, Mitgl.-Kto I 45 318, do. II 394, Darlehen 12 950, Kaut. 2511, Hypoth. 67 500, R.-F. 5000, Disp.-F. 10 763, Gewinn 72 031. Sa. M. 266 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 951, Zs. 3708, Abschreib. 6279, Gewinn 72 031. – Kredit: Vortrag 1171, Waren 118 777, Diskont 3022, Hauserträgnis 455, Emballagen 1091, verf. Div. 451. Sa. M. 124 970. Waren-Dividenden 1891/92–1903/1904: 10, 10. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alban Landgraf, Rob. Weinhold, Hch. Kalkhorst. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Friedemann. Mechernicher Consum-Verein Act.-Ges. in Liquid. in Mechernich. Gegründet: 1889. Lt. G.-V. v. 23./3. 1902 ist die Ges. aufgelöst. Kapital: 111 600 in 558 Namen-Aktien à M. 200. Ab 17./5. 1903 gelangten M. 60 auf jede Aktie zur Rückzahlung. Bilanz am 10. Juli 1904: Aktiva: Kassa 25, Debit. 10 052, Verlust 70 907. – Passiva: A.-K. 78 480, Spec.-R.-F. 2500, alte Div. 4. Sa. M. 80 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 210, Unk. 111. – Kredit: Zs. 415, Verlust 70 906. Sa. M. 71 321. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 7, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 4, 1. 1, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: B. zu Felde, A. Eick, J. Krischer. Konsum-Verein Miechowitz Akt.-Ges. in Miechowitz (0.-S.). Gegründet: 5./9. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Gründer: Graf von Tiele-Wincklersche Hauptverwaltung, Gen.-Sekretär Herm. Sauber, Kattowitz; Revierförster Jul. Siebenhaar, Maschinenmeister L. Harhausen, Obersteiger Jos. Kalicinski, Miechowitz. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Weiss, Heinr. Karpé. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Hugo Herr- mann, Schichtmeister Heinr. Juraschek, Lebrer Joh. Langer, Miechowitz; Oberrevisor Bernh. Schindler, Hauptkassenbuchhalter Paul Franke, Kattowitz. Schedewitzer Consum-Verein zu Schedewitz bei Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Letzte Statutänd. 29./4. 1900 u. 20./9. 1903. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zur Herstellung, sowie zum Ein- und Verkauf von Waren. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Niederhasslau, Marien- thal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwickau, Pölbitz u. Friedrichsgrün. Umsatz 1900/1901 bis 1903/1904: M. 2 495 097, 2 630 342, 2 559 885, 2 500 000. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 328 000.