744 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche V ereinigungen etc. Aktien-Gesellschaft „Asyl Bethesda-“ in Gernsbach. Kapital bezw. Vermögen: M. 46 457.39. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Baron Julius von Gemmingen. Aufsichtsrat: Frau Hauptmann Scharnberger, Freiin Stephanie von Gemmingen. Dividende: Dieselbe kommt der Anstalt zu gute. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kabpital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsb ewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus 55 100, Debit. 5352, Kassa 433. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 41 930, R.-F. 2456, alte Div. 731, Gewinn 768. Sa. M. 60 886. Dividenden 1896–1902: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Gewinn-Ertrag 1898–1902: M. 632, 712, 842, 558, 768. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Dr. Moufang, Bund, Stephan Veth, Dr. Fischer, Walter. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Waren 18 642, Material 2384, Mobil. 1410, Immobil. 34 145, Debit. 8915, Kassa 475. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 48 340, Amort. 7505, R.-F. 765, Delkr.-Kto 1298, Div. 306, Abschreib. 106. Sa. M. 65 972. Dividenden 1895/96–1903/1901: Je 4 %. A.-G. Herseler Erzichungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Bh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4686, Einnahmereste 28, Immobil. 267 292. — Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 135 000, Darlehen 28 500, Gebäude-Ern.-F. 4319, R.-F. 1515, Div. 2000, Vortrag 672. Sa. M. 272 007. Dividenden 1891–1903: 3 /, 2, 2, 0, 0, 0, 1%% ; Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernandine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Mere Alfons), Stellv. Sibille Hagen (Mere Carolina), Paula Körber (Mere Cäcilia). Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Gegründet: 8./2. 1887. Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten. Die Ges. befasst sich insbes. noch mit Sonntagsschul,-, Jünglingsvereins- und Diakonissensache, mit der Verbreitung christl. Litteratur, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 349. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. 1 236 300, Mobil. 33 550, Kassa 11 231. – Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen 600 349, reines Vermögen 660 731. Sa. M. 1 281 081. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gut- gebracht; derselbe beträgt am 30./4. 1904 M. 660 731. Im Falle der Auflösung der Ges. wird ihr Vermögen nicht unter die Mitglieder verteilt, sondern es fällt dasselbe der Missionsgesellschaft der Evangel. Gemeinschaft in Cleveland (Ohio) zu. Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Feuerbach; Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger Obmann C. Schmid, J. Klenert, A. H. Beck, Stuttgart. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Cöln. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung