746 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 11 485, Hypoth.-Debit. 2112, Kreis-Sparkasse 7896, Kassa 5564, Inventar 25 216, Material. 5207, Debit. 11 798. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Unterst.-F. 5500, alte Div. 724, Gewinn 8456. Sa. M. 69 281. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 20, 16, 15, 12, 12 %, Direktion: N. Wittry, E. Moll. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen 9 ugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 2051, Debit. 40 000. – Passiva; A.-K. 18 000, Kredit. 13 270, Kassa 744, R.-F. 1314, Spec.-R.-F. 24 552, Gewion 170. Sa. M. 58 05l. Gewinn 1900/1901–1903/1904: M. 232, 237, 0, 170. Vorstand: P. Bachmann. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul für Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 71 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. St. J oseph 51 000, do. Kuppelhof 187 000, Kassa 3400, Mobil. 3997, Wertp. 5975, Haushaltung 1200. – Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 71 000, R.-F. 4361, Spec.-R.-F. 69 688, St. Joseph-Verein 39 300, Gewinn 13 623. Sa. M. 252 573, Gewinn 1900/1901–1903/1904: M. 10 615, 8844, 5791, 13 623. Vorstand: M. Kehren. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fortbildungsschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 091 889. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Kassa 162, Gebäude 464 561, Schulinventar 2015, Mobil. 1, Schulkto 49. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 245 367, Darlehen 15 041, Kredit. 466, R.-F. 2400, Gewinn 3514. Sa. M. 466 789. Dividenden 1893/94–1903/1904: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaplan Dr. Zorell. Aufsichtsrat: (7) Komm.-Rat Alwin Moser, Dekan Schneider, Kirchenrat Mangold, Kaufm. Fritz Schöninger, Kaufm. Rupert-Mayer, Baumschul- besitzer Ch. Eblen, Stuttgart; Stadtpfarrer Müller, Saulgau. „Providentia“ Act.-Ges. für Mädcehen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten in Trier. Letzte Statutänd. 11./6. 1898. Zweck: Betrieb von Unterrichts- und Erziehungsanstalten für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 311 795. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 185, Debit. 42 583, Immobil. 2 401 021. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 421 497, Hypoth. 1 311 795, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 92 809, Gewinn 12 688. Sa. M. 2 443 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8184, Zs. 49 972, Unk. 11 314, Gewinn 12 688. – Kredit: Vortrag 1772, Miete-Ertrag 80 387. Sa. M. 82 159. Dividenden 1898/99–1903/1904: 1½, 1½, 5, 2, 2, ? %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1903/1904: M. 11 533, 12 019, 10 779, 12 361, 11 772, 12 688. Direktion: Nicolaus Roth, Pet. Klee, Friederike Cämmerer, Pauline Neuenborn. . 3. . ―