Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 747 Christliche Vereins- und Gesellen-MHäuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 22 500, Sparkasse 425, Kassa 144. – Passiva: A.-K. u. Hypoth. 20 000, Schuldverschreib. 1500, R.-F. 333, Div. u. Steuern 674, Gewinn 561. Sa. M. 23 068. Dividenden 1893–1903: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, ? %. Vorstand: Kaplan Traut, B. Kohlhaas, Dr. v. Ehrenwall, Osk. Kreuzberg, W. Kreutzberg. Aktiengesellschaft Vereinshaus Bruchsalia. Kapital: M. 21 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 836, Forder. 5928, Kassa 277. – Passiva: A.-K. 21 200, Hypoth. 20 000, Schulden 1700. Sa. M. 50 904. Aufsichtsrat: Seb. Speck, F. Pflaum. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Burbach a. Saar. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 64 106, Mobil. 4292, Debit. 1559, Waren 500, Kassa 790. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 58 137, R.-F. 532, Gewinn 578. Sa, M. 71 248. Gewinn 1898/99–1903/1904: M. 65, 600, 572, –, 774, 578. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Katholisches Gesellenhaus in Essen, KRuhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.––30./6. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 178 000, Mobil. 19 180, Leinen 2520, Betten 3930, Utensil. 2704, Kassa 247, Debit. 2662. – Passiva: A.-K. 3800, Kredit. 205 062, R.-F. 200, Gewinn 181. Sa. M. 209 244. Gewinn 1899/1900–1902/1903: M. 206, 222, 179, 181. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Freiburg i. Br. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 218 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Liegenschaften 391 025, Weinkellerei 7321, Wirtschaft u. Hauseinricht. 9506, Kassa 1562, Weinvorräte 50 655, Weinverpackungsgegenstände 605, Debit. 8156. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 218 000, Kapitalschuld 31 500, Bankschulden 21 341, alte Div. 396, R.-F. 6572, Gewinn 11 022. Sa. M. 468 833. Dividenden 1893/94–1903/1904: 1½, 1½, 2, 2, 2½, 3, 3¼, 3¼, 3, 3¼, 3½ % Coup. Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Dold, E. Bannwarth. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg: J. A. Krebs. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 44 935. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Haus 58 705, Invent. 7760, Bankguth. 369, Kassa 7 73. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 44 935, R.-F. 2008, Gewinn 663. Sa. M. 67 607.