718 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Dividenden 1898–1903: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½ %. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, Emil Schlüter, Hch. Siebert, Gerh. Meyer. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Aktiengesellschaft Katholisches Vereins-Haus Heilbrom in Heilbronn. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./6. 1901. Zweck: Errichtung oder Erwerbung eines Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb für die katholischen Vereine und Versammlungen in Heilbronn, sowie die Beschaffung eines Heims für die barmherzigen Schwestern dahier. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Ein Aktionär darf nicht über der Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. statthaft. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 479, Gründungskto 823, Immobil. 98 702, Mobil. 11 494, Wirtschaftskto 2710, Küchenkto 254, Kegelbahn 4047, Debit. 108, Verlust 13 240. — Passiva: A.-K. 40 000, Schenkungskto 114, Hypoth. 86 000, Kredit. 5745. Sa. M. 131 859. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 0, % Direktion: Gemeinderat Konst. Fischer, Karl Berberich, Stellv. C. Eggensberger. Aufsichtsrat: Franz Bolch, Peter Bruder, Rechtsanw. Dr. Kleine, Lehrer Johs. Weber, Herm. Schmidt, Fabrikant Herm. Volk, Mart. Fischel, Dekan Jac. Stärk, Kaplan Gauss, Hch. Gfrörer, Landgerichtsrat P. Balluff. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 52 575 in 317 Aktien à M. 75 und 96 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Häuserkomplex nebst Kegelbahnen 159 079, Inventar 6246, Glashalle 4163, Grund u. Boden 21 600, Kassa 1640. – Passiva: A.-K. 52 575, gelieh. Kapitalien 109 000, Überweis. am 31./12. 1902 31 154. Sa. M. 192 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3114, Steuern 357, Versich. 252, Baukto u. Reparat. 15 814, Unk. 1249, Gewinn 809. – Kredit: Vortrag 1640, R.-F. 5000, Zs. 225, Pacht 4600, div. Einnahmen 132, Anleihe 10 000. Sa. M. 21 597. Gewinn: 1898/99–1899/1900: M. 2117, 2712; 1900 (9 Mon.): M. 2937; 1901– 1902: M. 1640, 809. Vorstand: Fr. Kornaker. Aufsichtsrat: J. Förster. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaft 108 167, Kapitalforder. 662, Einnahme- rückstände 144, Kassa 788, Inventar 10 000. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 750, alte Div. 275, Schuldkapitalien 109 000, Ausgabereste 911, Gewinn 1326. Sa. M. 119 763. Dividenden 1900–1903: 4, 3, 3, 3 % Direktion: Kaplan Aug. Dietrich, Jos. Bach, Betriebssekretär Karl Kleindienst. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Aug. Beutter, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Beyerle. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 34 541, Mobil. 736, Kassa 321. – Passiva: A.-K. 6750, Kredit. 27 338, R.-F. 900, alte Div. 124, Div. 1903 135, Vortrag 352. Sa. M. 35 600. Dividenden 1895–1903: 3, ?, 3, 2, 2, 1½, 2, 2, 2 %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer Emil Ritzurthaler, Landgerichtsrat Frz. Junghanns, Prediger Edmund Reuschling. Herberge zur Heimat in Pforzheim in Liquid. Gegründet: 17./8. 1892. In Liquid. It. G.-V. v. 29./11. 1904. Zweck: Gewähr. v. Unterkunft an Mitgl. d. Handwerkerstandes. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Ökt.