Theater und Opern-Häuser. 753 Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 1. Juli 1904: Aktiva: Grundstücke 333 365, Gebäude 800 450, Fundus 21 107, Debit. 38, Verlust 9419. Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 16 793, Ern.-F. 2261, Hypoth. 713 500, Kredit. 1936. Sa. M. 1 164 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 124, Zs. 4853, Geschäfts-Unk. 8126. – Kredit: Pacht 13 685, Verlust 9419. Sa. M. 23 104. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0 %. Vorstand: Rud. Schlieper, Beigeordn. a. D. Ludw. Theod. Dietze, Albert Neuhaus, Komm.- Rat Carl Aug. Jung, Gust. Hueck. Aufsichtsrat: Freih. von der Heydt, Gust. Baum, Paul Böddinghaus, Ad. Friderichs. Elbinger Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 29 284 (Stand ult. Juni 1904). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 64 700, Inventar 1600, Kassa 197, Spar- kasse 3100. – Passiva: A.-K. 35 400, alte Div. 318, R.-F. 354, Zs.-Kto 979, Hypoth. 29 284. Sa. M. 69 598. Dividenden: 1895/96–1898/99: Je 1 %; 1899/1900–1903/1904: 1½, 0, 0, 2, 1 %. Direktion: Stadtrat Danehl. Aufsichtsrat: Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Stadt-Theater in Hannover, Schillerstr. 24. (In Liquid.) Gegründet: 1889. Aufgelöst lt. G.-V.-B. 25./4. 1902. Die Ges. bezweckte den Erwerb der in Hannover, Reuterstr. 10 u. Schillerstr. 46 belegenen Grundstücke, Betrieb von Theater- unternehmen auf denselben u. deren anderweitige Ausnutzung. Die G.-V. 20./12. 1900 ge- nehmigte den Verkauf des Theatergrundstücks Reuterstrasse 10. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an A.-R., bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Hypoth. 117 500, Bankguth. u. Debit. 54 888. – Passiva: A.-K. 150 000, alte Div. 40, Kredit. 300, R.-F. 22 048 (Rückl. 9834). Sa. M. 173 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1031, z. R.-F. 9834. – Kredit: Zs. 7881, Überschuss auf Debit. 2984. Sa. M. 10 865. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 1, 1, 2 %. Liquidator: Henry Meyer. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, S. Katz. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 16 500 (Stand v. 30./9. 1903) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 57 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gebäude 79 780, Gas- u. Wasseranlage 3205, Bühnen- maschinerie 1312, Dekoration 3038, Inventar u. Mobil. 5251, Heizungsanlage 1620, Assekuranz 511, Hypoth.-Amort. 6480, Debit. 1392, Kassa 12, Verlust 15 269. – Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 57 379, Oblig. 16 500, Zs.-Kto 396. Sa. M. 117 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 471, Oblig.-Zs. 510, Assekuranz 1215, Unk. 1423, Reparat. 853, Hypoth.-Zs. 1302, Abschreib. 4492. – Kredit: Subvention 4000, Pacht 7000, Verlust 15 269. Sa. M. 26 269. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff, L. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm. *―― = 0 0 Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann die statut. Überweisungen an die Ern.-F. A u. B, 4 % Div., Rest zur Amort. von Aktien. (Höchst zulässige Div. 4 %.) Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstück 697 743, Restaurat.-Inventar 5000, Fundus 80107, Versich. 1897, Bankguth. 30 285, Miete u. Pacht 3500. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 17 726 (Rückl. 1258), Unterst.-F. 9597, Ern.-F. f. d. Fundus 16.386 (Rückl. 1370), Hyp. 200 000, do. Zs. 958, Zuschuss d. Stadtgemeinde 1000, Div. 22 000, do. alte 320, Vortrag 544. Sa. M. 818 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 000, Hypoth.-Zs. 10 100, Reparat. 5671, Steuern u. Abgaben 3568, Handl.-Unk. 290, Verwalt.- do. 2474, Versich. 7585, Wasserzins 20, Gewinn 25 173. – Kredit: Vortrag 532, Vergüt. f. Benutzung des Fundus 4110, Zuschuss der Stadtgemeinde 12 000, Miete u. Pacht 47 694, Zs. 1546. Sa. M. 65 883. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 48