Sport-Gesellschaften. 75 Öt Dividenden 1886/87––1903/1904: 0 %. Vorstand: Vors. Oberst z. D. Dr. Naundorff, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Stadtrat O. B. Friedrich, Ratsbaumeister C. A. Mirus, Komm.-Rat Rud. Bierling. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgerm. a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Geh. Finanzrat Dr. ing. Jencke, Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Baumann, Kammerh. Major Ph. von Stammer, Oberverwalt.-Gerichtsrat Dr. E. Naundorff, Arth. Türk, Chemiker Herm. Bauer, Stadtrat F. W. Schröter, Rechtsanw. Dr. Haeckel, Baumeister Phil. Wunderlich. Direktor: Adolph Schoepf; Sekretär: Albert Rose. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. * 0 0 5 0 3 Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten' in Elberfeld. Letzte Statutänd. 9./7. 1903 u. 8./6. 1904. Kapital: M. 317 100 in Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899 u. um M. 300 in 1900. Hypotheken: M. 414 413. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 200 790, Teich 10 365, Gebäude 321 044, Mobil. 24 402, Bibliothek 192, Tierkto 7543, Debit. 409, Bankguth. 18 161, Verlust 151 604. — Passiva: A.-K. 317 100, Hypoth. 414 413, Abonnenten 3000. Sa. M. 734 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7084. Betriebsausgaben 89 805, Verminde- rung des Tierbestandes 2158. Zs. 63. – Kredit: Betriebseinnahmen 69 412, Einnahme für Verkauf des Löwen 2400, Werterhöhung des Grundstücks 1073, do. der Gebäude 6868, do. der Mobil. 1346, Debit. 300, Bank-Zs. 356, Verlust 17 353. Sa. M. 99 1II. Dividenden 1890–1903: 0 %. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Schulten, Schriftführer Ernst Lucas. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 5–14 Aktien = 1 St., 15–29 = 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bauten 208 000, Wasseranlage 67 000, Tiere 40 000, Inventar 1212, gärtnerische Anlagen 100, Kassa 2718, Guth. bei Kap.-Versich.-Anstalt 4797, Bankguth. 9273, Beamten-Unterst.-F. 14 656. – Passiva: A.-K. 148 740, Darlehen der Stadt- kasse 77 979, do. Zs.-Kto 682, Kanalbauanleihe 6403, Anleihe f. Wasseranlage 56 070, Anleihe 29 697, R.-F. 12 529, Beamten-Unterst.-F. 15 656. Sa. M. 347 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 42 124, Tierkto 4403, Futter 29 314, Zs. 11 142, Handl.-Unk. 42 302, Abschreib. 10 893, Zuweis. z. R.-F. 1000, do. z. Beamten-Unterst.-F. 1000. – Kredit: Dauerkarten 40 441, Tageseinnahmen 69 246, vertragsm. Leistungen des Wirtes 27 842, verschied. Einnahmen 3649, Geschenke in bar 1000. Sa. M. 142 178. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0 %. Direktor: Dr. Ernst Schäff. Verwaltungsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze, Dr. Berthold. Wort-Gesellschaften. Norddeutscher Renn- und Traber-Club in Altona. Gegründet: 1880. Zweck: Förderung der Pferdezucht durch A bhaltung von Trabrennen. Die G.-V. v. 10./1. 1905 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 64 500 in 215 Aktien (Nr. 1–215) à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Gebäude 1904, Effekten 69 236, Deposito für Zucht- u. Rennreserve 23 494, do. f. Rennbahn-F. 37 500, Debit. 9359, Bankguth. u. Kassa 33 571. – Passiva: A.-K. 64 500, R.-F. 8047, Betriebs-F. 32 250, alte Div. 8874, Zucht- u. Rennreserve 23 494, Rennbahn-F. 37 500, Kredit. 400. Sa. M. 175 065. 48*