758 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 10 000, Mobil. 600. Sa. M. 10 600. – P assiva: A.-K. M. 10 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 300. – Kredit: Geschenke M. 300. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschyueig. Gegründet: 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen fürM. 690 000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienl. Geschäfte. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 767 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbaué, M. 367 000 auf Wilhelmsgarten“. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen bei bis M. 40000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B, Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Saalbau: Grundstück 428 640, Gebäude 180 318, Saal- umbau 8329, Masch. 73 880, Utensil. 53 623, Glas u. Porzellan 5154, Wäsche 2536; Wilhelms. garten: Grundstück 302 771, Gebäude 358 201, Masch. 12 196, Utensil. 49 281, Glas u. Porzellan 4364, Wäsche 3090, Kassa 788, Debit. 10 654, Effekten 8046, Wein, Bier, Cigarren, Küchen- Waren etc. 22 173. – Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 767 000, Kredit. 114 537, Anteilscheine 10 500, R.-F. 1404, Spec.-R.-F. 6077, Delkr.-Kto 654, Gewinn 3876. Sa. M. 1 524 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 353, Unk. 123 360, Reparat. u. Unterhalt. 16 269. Abschreib. 21 613, Gewinn 3876. – Kredit: Vortrag 393, Betriebsgewinn 197 080. Sa. M. 197 473. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Breuvers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, Ding-Houdelange, Wilh. Kruse, Carl Camehn, Ernst Pini, Braunschweig. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 910. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Letzte Statutänd. 23./6. 1899. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kabital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 476 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 400 000, Strassenanlage 7500, Ern.-u. Baukto 310 460, Inventar 1384, Konzertorgel 4580, elektr. Beleucht. 11 635, Kassa 1047, Debit. 12 175, Fondsbesitz 22 129. – Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 476 500, alte Div. 170, R.-F. 21 841 (Rückl. 894). Sa. M. 770 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71, Verwalt.-Unk. 2218, Zs. 10 984, Bau-Unk. 3337, Abschreib. 7464, R.-F. 894. – Kredit: Mieten 22 341, Zs. 1791, Kursgewinn 838. Sa. M. 24 ― Dividenden: 1886/87–1902/1903: Je 12 %; 1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Stadtrat F. Pringsheim, Paul Körner, Carl Brössling, Jac. D. Molinari, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alb. Neisser, Dr. phil. Franz Promnitz, Gg. Rother, Jul. Schottländer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger. Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde i. W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 79 537, Schiessstand 326, Gartenanlage 500, Inventar 14 957, Feuerversich. 93, Wein 126, Kassa 105, Debit. 2567, Verlust 5369. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kredit. 10 419. Sa. M. 113 919. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. Vorstand: R. Lennartz. 3 8 7 0 * 0 0 0 Saalbau-Gesellschaft in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Anleihe: M. 49 200 in Oblig. Lit. A u. B, zur Rückzahl. gekündigt auf 1./7. 1905.