Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 759 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 853, Debit. 58 066, Verlust 126 494. – Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. A u. B 49 200, do. Zs.-Kto 1363. Sa. M. 185 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 458, Oblig.-Zs. 3186, Unk. 345. – Kredit: Zs. 3495, Verlust 126 494. Sa. M. 129 989. Dividenden 1894–1901: 0 %. Liquidatoren: Justizrat Dr. Ed. Harnier, Architekt A. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumstr. a. D. Nehus, W. Seuster, 0. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels, Hch. Schmidtmann. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 152 700 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 228 585. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 267 900, Bankguth. 5077, Debit. 32 260, Wein 84 976, Utensil., Fässer, Flaschen 6330, Vorräte 547, Mobil. 12 260, Bibliothek 1190, Kassa 418.– Passiva: A.-K. 152 700, Kredit. 328, Hypoth. u. Darlehen 228 585, R.-F. 22 254 (Rückl. 820), Delkr.-Kto 1500, alte Div. 868, Div. 4581, Vortrag 140. Sa. M. 410 961. Dividenden 1891/92–1903/1904: Je 3 %. Direktion: A. Eder, Hch. Prinzenberg. Aufsichtsrat: Vors. C. Maurenbrecher. Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus“. In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fern- haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 successive um M. 280 000 erhöht. Hypotheken (Ende 1903): M. 810 000. Anleihe: M. 120 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 à 1000 = 0 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 987 000, Mobil. 60 000, Wein 137 394, Lagerfässer u. Kellereiinventar 4200, Flaschenausstattung 1415, Fässer, Flaschen u. Kisten 7765, Versich. 895, Effekten 4975, Debit. 14 787, Diverse 17 748, Kassa 686, Verlust 126 394. – Passiva: A.-K. 414 400, Hypoth. 810 000, 4 % Anleihe 120 000, do. Zs.-Kto 904, Kaut. 5400, Delkr.-Kto 2373, Kredit. 10 184. Sa. M. 1 363 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 227, Zs. 42 042, Gen.-Unk. 17 091, Abschreib. 12 041. – Kredit: Mieten 25 719, Wein 23 689, Erbschaft des verstorb. Rentners Steuten 4600, Verlust 126 394. Sa. M. 180 403. Dividenden 1897–1903: 0 %. Vorstand: Jos. Canto. Aufsichtsrat: Vors. Alphons Custodis, Stellv. Brauerei-Dir. Wiedemeyer, Rentner Jos. Decker, Sanitätsrat Dr. Straeter, Franz Ant. Crux, Rechtsanw. Dr. Canto, Peter Lennartz, Leop. Laufkötter, Carl Schulgen, Christ. Krupp. Act.-Ges. Schänzchen in Liquid. in Duisburg a. Rh. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 27./6. 1904 aufgelöst worden. Zweck: Bewirtschaftung u. Unterhaltung des Grundstücks Schänzchen. Kapital: M. 72 250 in Aktien. Die G.-V. v. 4./4. 1903 sollte über Aufnahme von Darlehen oder Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 44 226. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 109 000, Mobil. 1900, Debit. 2562, Feuer- versich. 108, Kassa 79, Verlust 2826. – Passiva: A.-K. 72 250, Hypoth. 44 226. Sa. M. 116 476. Dividenden 1891–1902: 0 %. Liquidatoren: Rechtsanw. Kehren, Bürgermeister Bernh. Kaewel, Dr. jur. A. Lühl, Dr. jur. C. Jarres. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent A. Dr. Pflüger, Bonn. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 18./1. 1900. Zweck: Gründung eines Arbeiter- hospizes und eines Vereinshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 291 204, Mobil. 26 432, Sparkasse 80, zu ver- ausgebende Aktien 12 400, Kassa 600, Debit. 1596, Verlust 6473. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 186 363, Darlehen Elshorst 30 000, Kredit. 42 344, R.-F. 80. Sa. M. 338 787. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, Vorstand: Vors. And. Nürnberg, Stellv. Theod. Krumme. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Sutmann, Stellv. Ferd. Oberembt.