Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 761 Actien-Gesellschaft Erholung in Greifswald. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 49 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 62 903, Debit. 1900, Kassa 664, Wein 4638. – passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 49 000, alte Div. 132, R.-F. 7500, Gewinn 1473. Sa. M. 70 105. Dividenden 1896/97–1903 1901: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Viktor Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Haeckermann. * 8 0 7* 0 Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 96 936. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1903 noch M. 40 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 191 300, Inventar 3000, Kassa 806. – Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 96 936, Oblig. 40 000, R.-F. 3120. Sa. M. 195 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3537, Abschreib. 3500, z. R.-F. 160, Betriebskto 1451. Sa. M. 8649. – Kredit: Betrieb, Pacht etc. M. 8649. Dividenden 1899–1903: 0 %. Vorstand: F. Elgehausen, Ad. Meyer, C. Bethge. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Katholisches Kasino Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Aug. 1879. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1900. Zweck: Der Betrieb eines mitöffentlicher Wirtschaft u. Fremdenbeherbergung verbundenen Gesellschaftshauses. Das Etablissement ist für M. 16 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 148 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Grenze M. 1800. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 232 559, Mobil. 35 478, Kassa 32, Wertp. 300, Debit. 3991, Amort.-Kto 400. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 3250, alte Div. 791, Kredit. 17 659, Gewinn 3060. Sa. M. 272 760. Dividenden 1896–1903: 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 2½, 2½ %. Direktion: Bürgermeister V. Häfner, Ettlingen; A. Bassler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Frz. Jos. Beuchert; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Vereinsbank Karlsruhe e. G. m. u. H., Wörner & Wehrle. 3.... Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das übernommene „Harmonie“-Anwesen M. 110 000. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Personen sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 53 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Harmoniegewese 118 696, Inventar 13 699, Kassa 618, Fonds f. Neubauten 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 892, Hypoth. 53 200, Div. 3500, do. alte 387, Vortrag 34. Sa. M. 158 013. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4½, 4½, 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Maurermeister C. Amelow, Stellv. Tischlermeister H. Lafferenz. Actien-Gesellschaft Leo-Bau- Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer: Franz Hintzen, Wilh. Kiefernagel, Hub. Kochs, Georg Dregger, Em. Güsten, Cöln-Ehrenfeld. Zweck: Schaffung eines –— in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten – Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau“, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 107 326, Inventar 6000, Utensil. 1626, Kassa 346, Wein 3018, Flaschen 513, unfert. Bauten 6966, Debit. 32 298. – Passiva: A.-K. 50 000. Hypoth. 91 672, kathol. Arb.-Verein 5000, Kredit. 9905, Gewinn 1517. Sa. M. 158 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1752, Beleucht. 491, Brennmaterial. 230, Zs. 2248, Reparat. 233, Abschreib. 120, Gewinn 1517. – Kredit: Wein 2494, Bier 2833, Spiri- tuosen 410, Mineralwasserkto 54, Flaschen 53, Garderobe 286, Diverse 461. Sa. M. 6594.