Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 763 Mannheimer Saalhau-Actien-Ges. in Mannheim in Liquid. Letzte Statutenänd. v. 21./11. 1899. Die G.-V. am 20./12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Wirtschaftlicher Betrieb, Verpachtung und Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Grundkapital von M. 252 000 wurde 1894 in der Weise auf M. 126 000 herabgesetzt, dass von zwei Interimsscheinen einer vernichtet und für den verbleibenden je 1 Aktie ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 335 000, Debit. 1496. – Passiva: A.-K. 126 000, Hypoth. 181 500, R.-F. 5930, rückst. Aktien-Kto 745, Kredit. 17 131, Gewinn 5189. Sa. M. 336 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1448, Zs. 7972, Unk. 1362, Abschreib. 2662, Gewinn 5189. – Kredit: Vortrag 6623, Betriebskto 6528, Zs. 33, Wirtschaftspacht 5750. Sa. M. 18 935. Liquidator: Emil Diez. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Stellv. Emil Reinhardt. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Die Stadt besitzt dadurch Aktionärrechte, hat jedoch, solange nicht die Hälfte des Bau-Kap. auf die erwähnte Weise getilgt worden, keinen Anspruch auf Div.; nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Die G.-V. v. 31.10. 1904 beschloss Übergabe des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Stadt Neustadt gegen Bezahl. von M. 90 pro Aktie. Kapital: M. 238 114.28 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42). Jährl. Zu- schuss der Stadt M. 5142.86. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Baukto 479 852, Mobil. 23 975, Effekten 6400, Debit. 6388, Bankguth. 19 954. Passiva: A.-K. 238 114, Annuitätenanlehen 145 714, Hypoth. 120 000, Amort. 2400, R.-F. 19 922, Spec.-R.-F. 1532, alte Div. 2752, Kredit. 770, Gewinn 5364. Sa. M. 536 571. Dividenden 1886–1903: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Wilh. Maucher, Stellv. Fr. Wappler, Hofrat Bürgermeister F. Exter. Karl Zinkgraf, Alex. Bürklin, Bank-Dir. Friedr. Dacquè, W. Kranzbühler. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Germann, Dr. Rud. Exter, Komm.-Rat Fr. Helffrich, Adjunkt J. Daab. Ludwig Witter. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Actien-Gesellschaft Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 156 905, Mobil. 600, Effekten d. R.-F. 1124, Debit. 5094, Kassa 7151, Verlust 6977. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Hyp. 130 000, Amelior.-Kto 13 529. Sa. M. 177 853. Dividende: Dieselbe wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Actien-Gesellschaft Schützenhof in Oeynhausen. Letzte Statutänd. 19./5. 1900. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 48 000, Baukto 69 301, Inventar 8008, Debit. 2473, Kassa 71, Verlust 1158. – Passiva: A.-K. 27 200, Hypoth. 94 200, R.-F. 1821, Kredit. 5792. Sa. M. 129 014. Dividenden 1894–1903: 0 %. Direktion: Eduard Sabirowsky, Aug. Wissmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Harme. A.-G. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1904. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke u. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, mietweise Überlass. von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 134 300 in 505 Nam.-Aktien à M. 200 u. 111 Nam.-Aktien à M. 300 vollgezahlt; ausserdem sind auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass