764 Logen- und Odd-Fellow-Häuser. das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G. v. 30./6. 1904 soll das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt werden, dass für je M. 60 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben wird. (Frist bis 15./1. 1905). Di. Ges. verhandelte mit verschiedenen Grossbrauereien wegen Vermietung des Grundstückes Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 2075, Gebäude u. Grundstück 658 334, Mobil 72 966, Masch.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 62 301, Automaten 2375, Debit. 7792, Verlust 7590. – Passiva: A.-K. 155 400, Hypoth. 550 000, Darlehen 100 000, Kredit. 3033, Kaut.-Kt) 5000. Sa. M. 813 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 297, Zs. 9307, Heizung u. Beleucht. 11 274, Geschäfts-Unk. 1511. – Kredit: Betriebsgewinn 8963, Miete 5674, Automaten-Amofrt. Kto 51, Automaten 111, Verlust 7590. Sa. M. 22 389. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Hch. Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckschäfer, Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./4. 1901. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 12./12. 1904 sollte über Erhöhung des A.-K. auf M. 60 000 beschliessen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1867, Immobil. 250 000, Mobil. 8750, Requisiten 600. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 275, Baukto 1902, Hypoth. 200 000, Ern.-F. 1000, R.-. 2200 (Rückl. 200), Div. 275, do. alte 140, Haus- u. Inventarunterhalt. 200, Vortrag 224. Sa. M. 261 217. Dividenden 1899–1903: 3, 3, 1, 1, ½ %. Direktion: Max Gross, Clemens Veltman. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Dekan Fz. Weissmann, II. Stelb. Val. Jul. Stockert, Kaplan Emil Biellmann. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & 00. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlassung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Kassa 1946, Bankkto 6647, Immobil. 701 500, Mobil. 16 700, Fastagen 1200, Debit. 5094, Wein 6818, Weinkeller-Utensil. 250, Versich. 1771, Wertp. 5868. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 2000, Hypoth. 425 000, do. Zs.-Kto 3437, R.. 17 000, Kredit. 91, Vortrag 267. Sa. M. 747 795. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner. ―― ― – Loge- und 0dd. Fellow-Häser. Druiden-Logenhaus-Actien-Gesellschaft in Berlin N0., Landsbergerstrasse 7. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenverbindung. Kapital: M. 100 000 in Aktien (mit 50 % Einzahlung). Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 GSt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 97 670, Gebäude 112 697, Restaurant- inventar 2992, Mobil. 32, Kassa 405, Effektendepot 3100, Debit. 32, Effekten 1009. –Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 160 000, Div. 2000, do. alte 88, R.-F. 2321 (Rückl. 132), Kredit. 258, Depotkto 3100, Vortrag 171. Sa. M. 217 938.