766 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Mademische Korps- und Studenten-Häuser. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin. Grosse Hamburgerstr. 16. (Geschäftsräume Spandauerstr. 81 I.) Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Haus 132 000, R.-F. 2268, Kassa 1504. –— Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 108 000, R.-F. 2343 (Rückl. 75), Div. 1200, Vortrag 229. Sa. M. 135 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 6844, Gewinn 1504. — Kredit: Mieten 8303, Zs. 45. Sa. M. 8349. Dividenden 1890–1903: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Hugo Baresel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Jean Palmié, Ed. Droege. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin NW., Bachstrasse 3. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein „Hütte“, sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins. Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B à M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie Öà M. 200. Urspr. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16.6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 298 461, Inventar 40 715, Baukto 2392, F. Zimmermann & Sohn 10 384. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 1953. Sa. M. 351 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4843, Handl.-Unk. 118, Grundstücks-Unk. 1390, Zz. R.-F. 648. Sa. M. 7000. – Kredit: Miete M. 7000. Dividenden 1897–1903: 0 %. Vorstand: Carl Zimmermann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: F. Zimmermann & Sohn, Tempelhofer Ufer 34. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Letzte Statutänd. 25./6. 1903. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 30 000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 454, Effekten 33 000, Grundstück 118 208, Inventar 8573, Wein 800. Passiva: A.-K. 95 700, Einzahl. auf neue A.-K. 35 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 337. Sa. M. 161 037. Vorstand: Graf von Hohenthal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Dividenden 1902–1903: 0 %. Bonner Sachsenkneipe, Aktien-Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 200, wovon M. 23 980 eingezahlt. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 22./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Haus in Bonn 42 321, Bau der Festhalle 13 000, Möbel 2862, Kassa 1006, Wertp. 1945, Bankguth. 68, Verlust 885. – Passiva: A.-K. 23 980, Hypoth. 37 000, R.-F. 960, alte Herrenkasse der Saxonia 150. Sa. M. 62 090. Vorstand: Heimann, Dr. Fr. Sintenis. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Letzte Statutänd.1 6./7.1901. Zweck: Ankaufeines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dien. Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251–276). Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Eingezahlt M. 53 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.