Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 767 Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Kassa 163, Debit. 4281, Immobil. 93 500, Mobil. 3100, waren 709. – Passiva: A.-K. 53 600, Kredit. 1229, Hypoth. 44 685, R.-F. 685, Guth. des philister-Vereins 1100, Gewinn 453. Sa. M. 101 754. Dividenden 1899–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: Am folg. 1./12. n. F. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Gottfr. Schmitz, Bonn; Rechtsanw. Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Cöln; Dr. Odenthal. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg. Hardenbergstr. 6. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. 8./10. 1901. Letzte Statutänd. 29.11. 1902 u. 29./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr., Ecke Knese- beckstr. zu Charlottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Kapital: M. 354 000 in 1180 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1902 um M. 30 000, begeben zu pari plus Stempel. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 24 000 in 80 Aktien, begeben zu pari plus Aktien- u. Schlussnotenstempel. Hypothek: M. 450 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 229 822, Neubaukto 480 237, Inventar 91 182, Kaut. bei der Stadt Charlottenburg 2000, Effekten 6000, Dsbit. 7646, Kassa 71. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 450 000, Kaut. 6000, Kredit. 22 431, R.-F. 528, Ern.-F. 6000, Vortrag 2000. Sa. M. 816 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 300, Verwalt.-Unk. 4313, Steuern u. Abgaben 1438, Gewinn 8528. – Kredit: Vortrag 81, Mieten 31 499. Sa. M. 31 581. Dividenden 1901–1903: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Hans Töbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Max Contag, Deutsch-Wilmersdorf; Stellv. Baurat Franz Nitschmann, Charlottenburg; Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, Reg.-Baumstr. Jul. Böthke, Geh. Reg.-Rat Prof. H. Ende, Geh. Baurat Georg Zeidler, Berlin. Akt.-Ges. Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 35 800 in Aktien. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 1. Mai 1901: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude u. Garten 38 083, Einricht. 3242, Sparkasse 1956, Rechn.-Uberschuss 5, Verlust 3263. – Passiva: A.-K. 35 800, Hypoth. 20 000, Einzahl. auf weitere Aktien 250. Sa. M. 56 050. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Kricheldorff, Northeim. Corpshaus Hannovera zu Göttingen. Gegründet: 17./6. 1895. Zweck: Verwaltung eines für die Zwecke des Korps Hannovera dienenden Hausgrundstücks, sowie des übrigen Vermögens der Ges. Kapital: M. 50 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 100, eingezahlt M. 33 100. Hypotheken: M. 32 500. Geschäftsjahr: 31./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück 21 326, Haus u. Garten 54 232, Einricht. 4681, Verlust 2383. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahlung auf 1 Aktie 100, Hypoth. 32 500, Schuldscheine 11 000, unverzinsl. Darlehen 6000, Vorschuss 22. Sa. M. 82 622. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Gerichts-Assess. Erich Brande, Stellv. Dr. med. Alfr. Weber, Hannover. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20) 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Liegenschaft 61 144, Einricht. 2747, Bankguth. 925.– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 564, Hypoth. 20 000, Gläubiger 39 072, Gewinn 180. Sa. M. 64 816. Vorstand: Bank-Dir. Otto Krastel. Aufsichtsrat: Medizinalrat Dr. Carl Schacht, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Moenckeberg, Hamburg: Senator H. Hildebrand, Bremen; Nechtsanw. Dr. Görz, Lübeck; Rechtsanw. Leonhard, Heidelberg. 0 3 7 N 0 3 0 8 0 5 Actiengesellschaft „Suevia“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses des Corps Suevia. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss die Auflösung der A.-G. zum Zwecke der Umwandlung in einen ein- getragenen Verein. Kapital: M. 35 000 in Nam.-Aktien à M. 200 u. M. 150. Die Aktien werden bei Ableben eines Inhabers amortisiert.