768. Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 30 000, Effekten 36 994, W. H. Laden. burg & Söhne 3348. – Passiva: A.-K. 35 000, Anwartschaften 9670, Dr. Simon'sche Stiftung 15 000, R.-F. 10 672. Sa. M. 70 342. Dividende: Wurde nicht verteilt. Liduidatoren: Notar Fr. Klingel, Eberbach, Dr. med. Hch. Heréus, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. von Chelius, Buch, Seebold, Bassermann, Dr. Charles Neuhaus. Rheinländische Gesellschaft A.-G. in Heidelberg. Zweck: Erwerb eines Korpshauses. Letzte Statutänd. 20./7. 1901. Kapital: M. 4800 in Aktien. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Hauswert 50 000. – Passiva: A.-K. 4800, R.-F. 500, Reserve-Kasse 44 700. Sa. M. 50 000. Direktion: Dr. Alb. Ahn, Privatmann Paul Ritter. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. phil. B. Kuhnert Berlin; Dr. Georg Kratzenstein, Frankf. a. M.; Dr. Paul Remy, Worms. Ersatzleute: Dir. Justizrat A. Senden, Cöln; Assessor Dr. Ludw. Beck, Frankf. a. M. Aktien-Gesellschaft Wingolf zu Heidelberg. (In Gegründet: 6./8. 1891. Die G.-V. v. 13./5. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken bezweckte. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Anleihen: (Stand am 31./12. 1901) I. M. 7655 in unverzinsl. Anteilscheinen, II. M. 6100 in 3 % Anteilscheinen, III. M. 4850 für den Weinberg. Hypotheken: M. 19 440. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bauplatz, Hausbau, Weinberg 37 425, Inventar 1934, Kapitalanlage 158, Kassa 7. – Passiva: A.-K. 1000, unverzinsl. Anteilscheine 7705, 3 % An- teilscheine 4000, Anlehen auf Schuldscheine 6550, Hypoth. 19 264, Vermögenszuwachs 1004. Sa. M. 39 524. Liquidator: Pfarrer G. Kappes. Aufsichtsrat: Pfarrer R. Kern, Pfarrer K. Schmitthenner, Pfarrer F. Kern. Winfridenhaus Aktiengesellschaft in Heiligenstadt. Gegründet: 4./7. bezw. 1./8. 1901; eingetr. 11./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Schaffung, Unterhalt. u. Ausstatt. eines Vereinshauses für den kathol. Studenten.- verein Winfridia in Göttingen. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 23./1. 1905 sollte über Auflös. der A.-G. bezw. über den Ankauf eines Grundstücks beschliessén. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. med. W. Martin, Dr. phil. Wilh. Schlüter. Aufsichtsrat: Dr. med. Th. Heinemann, Dr. med. Th. Kirchner, Dr. med. Alb,. Gertler, Pfarrer Bernh. Köhler, Dr. phil. Ludwig Schirmeyer. Aktiengesellschaft der „Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena-. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypothek: M. 27 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 87 500, Sparkasse 763, Kassa 635. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 27 500, R.-F. 798, Div. 600. Sa. M. 88 898. Dividenden 1896/97–1903/1904: 1, 1, 1¼. 1, 1, 2, 1½, 1 %. Aufsichtsrat: Dr. Costenoble, Ziegenhain b. Jena, Geh. Justizrat Unger, Jena; Dr. Souchon, Berlin. 0 2 0 0 * Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Letzte Statutänd. v. 2./6. 1902. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. 15 000, Verlust 1647. – Passiva: A.-K. 16 000, Dubiosenkto 647. Sa. M. 16 647. Vorstand: Ober-Ing. Gg. Scherer u. Caes. de Rainville. Aufsichtsrat: Forstpraktikant Hch. Seyb, Pforzheim; Cand. rer. techn. O. Nagel, Ing. Jules Goffin, Karlsruhe. „%. =