770 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Die Aktien wurden auf den „Alten- Herren-Verband“ des Corps Borussia in Tübingen übertragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Anwesen auf dem OÖsterberg samt Inventar M. 50 000. –— Passiva: A.-K. 10 000, Unterpfandsgläubiger 36 000, R.-F. 4000. Sa. M. 50 000. Vorstand: Referendär Klein, Dr. Fritz Köbel, Stuttgart; Dr. Eugen Weigel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Dr. med. Viktor Reichmann, Dürrmenz-Mühlacker; Prof. Dr. Dennig, Stuttgart. ee 4 ele Textil-Industrie. ――――― Noll-yinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen. Rbeinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 3./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins u. Cheviots sich befindet, die auf 65 Webstühlen im Hauptbetriebe gewebt werden. Kapital: M. 1 720 000, und zwar M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5: 4 zus.gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. (Vorz.-Rechte siehe bei Gewinn-Verteilung.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, von denen sich M. 32 000 im Besitz der Ges. selbst befinden, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 535 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, darauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 4000)sowie vertragsm. Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Wird eine grössere Div., als unter c) vorgesehen, beschlossen, so erhalten die St.-Aktien vorerst eine Div. von 2 %, eine weitere Div. wird auf beide Arten von Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle die Vorz.-Aktien für 5 aufeinanderfolg. Jahre eine Div. von 6 % erhalten haben, sollen dieselben von diesem Zeitpunkte an ihr Vorz.-Recht verlieren und den St.-Aktien gleichgestellt sein. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 519 110, do. Brück 146 135, Arbeiter- häuser 208 011, Beamtenhäuser 81 161, Mädchenheim 40 483, Mobil. 27 000, Masch. 635 400, Grundbesitz 219 408, Kassa 6720, Wechsel 36 549, Effekten 32 000, Debit. 627 390, Betriebs- bestände 462 812. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 535 000, Darlehen der Landesbank u. der Versich.-Anstalt der Rheinprov. 134 477, übernomm. Hypoth. 20 000, Accepte 90 669, Kredit. 239 623, R.-F. 103 782, Delkr.-Kto 15 531, Rückl. 18 500, Gewinn 164 597. Sa. M. 3 042 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. u. Reparat. 149 521, Versich. 13 337, Abschreib. 98 362, Gewinn 164 596 (davon Res. 25 000, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 23 000, Vortrag 35 796). – Kredit: Vortrag 18 377, Betriebsgewinn 407 439. Sa. M. 425 816. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1903/1904: 3, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1899/1900–1903/1904: 6, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Th. Osthaus, Burg- Ariendorf bei Hönningen a. Rh.; Bank-Dir. Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W. Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Eug. Leopold, Aug. Puhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen.