Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 771 Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten 3 in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Letzte Statutänd. 11./11. 1899. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik. Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, auch wurden neue Spinnereimasch. aufgestellt, um den Garnbedarf, soweit möglich selbst zu decken (Aufwand hierfür M. 52 116). Gesamtumsatz 1897/98–1903/1904: M. 2 584 219, 2 367 251, 2 964 937, 2 623 688, 2 370 968, 3 342 089, 3 458 110. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj- Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 186 855, Gebäude 655 021, Masch. 705 913, Utensil. 57 452, Garne 168 617, Rohmaterial. 130 204, halbfert. Waren 80 829, fertige do. 154 220, Farbstoffe etc. 23 684, Debit. 786 685, Kassa 284, Wechsel 41 188. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Kredit. 58 588, R.-F. 26 278 (Rückl. 18 740), Div. 280 500, do. alte 30, Tant. 50 704, Vortrag 24 852. Sa. M. 2 990 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebäude- u. Masch.-Reparat., Steuern, Zs. 123 142, Abschreib. 117 675, Gewinn 374 796. – Kredit: Vortrag 422, Fabrikat.-Überschuss 615 191. Sa. M. 615 613. Kurs Ende 1895–1904: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75 %. Auf- gelegt 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (Düsseldorf),. Dividenden 1895/96–1903/1904: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Fritz Busch, M.-Gladbach; Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier $ Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg. Fischer & Co., Glad- bacher Bank F. Heyer & Cie.; Cöln: Deichmann & Co. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Letzte Statutänd. 22./10. 1901, 20./9. 1902, 10./10. 1903 u. 28./12. 1904. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwaren- fabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 535 Webstühle, beschäftigt ca. 1450 Arbeiter. Für Instandhaltung der Masch. u. Gebäude wurden 1903/1904 M. 114 933, für Neuanschaffungen M. 247 718 aufgewandt. Die Ges. hat 1902/1903 ihre sämtl. lauf. Accepte in Höhe von M. 364 952 eingelöst. Gesamtabsatz 1897/98 bis 1903/1904: M. 2 942 983, 2 801 099, 3 516 795, 3 212 643, 2 943 750, 3 625 710, 4 104 083. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichberechtigten abgest. Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 2501 bis 4000) à M. 1000. Urspr. M. 1 691 000 in St.-Aktien à M. 500, wurden dann M. 491 000 Prior.- St.-Aktien à M. 1000 unter der Hand zu pari u. 1888 weiter für M. 509 000 solche zu 132 % be- geben, ferner begeben 1890 848 Prior.-St.-Aktien, wobei auf jede solche 2 St.-Aktien à M. 500 u. M. 250 bar eingezahlt wurden. 1893 Herabsetzung des A.-K. durch Ankauf von 6 St.-Aktien M. 500, und Zus. legung von je 7 solchen à M. 500 in 2 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Akt.-Kap. danach M. 2 328 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Der Buchgewinn diente zur Deckung der Unterbilanz von M. 105 704 und zu Abschreibungen. Die G.-V. v. 29./11. 1897, bis wohin die Vorrechts-Aktien sämtlich gleichberechtigt waren, beschloss, diejenigen Vor- rechts-Aktien, auf welche eine Zuzahlung von 30 % = M. 300 gemacht wurde, in Vorrechts- Aktien Lit. A umzuwandeln, deren jede Stimmrecht auf 3 Stimmen verlieh und die ausserdem Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation haben. Diese Zu- zahlung wurde auf 908 Aktien geleistet. Die G.-V. vom 5./11. 1898 beschloss, weitere Anträge auf Umwandlung in Vorrechts-Aktien Lit. A durch Zuzahlung von 30 % nur noch bis vier Wochen nach erfolgter handelsgerichtlicher Eintragung des Beschlusses zu gestatten. Dieser lermin lief am 14./12. 1898 ab; bis 1./6. 1899 waren Umwandlungsanträge nur noch zu 35 Ä% statthaft, und nach diesem Termin sollten die etwa übrig bleibenden Aktien im Verhältnis 271 zusammengelegt und gleichfalls in Vorrechts-Aktien Lit. A umgewandelt werden. Die- jenigen Vorrechts-Aktien, welche bis 1./6. 1899 nicht zur Umwandlung resp. Zus. legung ein- gereicht worden sind, haben ihr Stimm- und Div.-Recht verloren. Von den vorhandenen 1420 Vorrechts-Aktien wurden auf 331 Stück 30 % = M. 99 300 und auf 783 Stück 35 % *= M. 274 050 zugezahlt und 306 Stück in 153 Stück = M. 153 000 zus. gelegt, somit Buchgewinn M. 526 350, der zur Abschreib. der Unterbilanz und auf Bestände verwendet wurde. Mit obigen 49*