――― 774 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901, 19./11. 1902 u. 28./8. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co. 30./6. 1904 noch unbegeben M. 200 000, ausgel. M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet wird, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 66 890, Gebäude 198 714, Masch. 173 808, Utensil. 13 448, elektr. Beleucht.-Anlage 15 171, Riemen 4548, Kassa u. Wechsel 10 160, Waren 329 714, do. Debit. 116 295, sonst. Debit. 5002, Verlust 33 593. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 294 000, Delkr.-Kto 5026, Warenkredit. 31 735, Bankkredit. 406 582, sonst. Kredit. 10 000. Sa. M. 967 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 064, Rohmaterial. 304 995, Gen.-Unk. 231 894, Delkr.-Kto 5027, Abschreib. 10 916. – Kredit: Gewinn an Waren 545 276, einmal. Gewinn 5027, Verlust 33 593. Sa. M. 583 896. Dividenden 1899/1900–1903/1901: 0 %. Direktion: Friedr. Pfaender, Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg: Stellv. Kaufm. J. Bielschowsky, Bankier Fritz Marcus, Berlin; Kaufm. Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. April 1904: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 130 291, Kon- struktionskto 5935, Bureaumobil. 644, Rohstoffe, Halbfabrikate, gefertigte Stoffe, Färberei- artikel etc. 44 554, Kassa 4168, Assekuranz 274, Debit. 126 568. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 2593, Abschreib.-Kto f. Masch. u. Material. 19 134, do. f. Immobil. 7111, Kredit. 178 396, Gewinn 17 107. Sa. M. 384 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkassospesen etc. 7734, Abschreib. f. Bureau- mobil. 34, Gen.-Unk. 21 342, Gewinn 17 107. – Kredit: Vortrag 273, Zs. 27, Bruttogewinn 45 917. Sa. M. 46 217. Dividenden 1899/1900–1903 1904: 3, 4, 3, 4, 4 %. Direktion: Alex. Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Paul Picard, Strassburg. Prokurist: Felix Alexandre. 23 70 7 al 7 jes Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Übernahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30 Juni 1904: Aktiva: Kassa 2880, Wechsel 20531, Debit. 149 789, Druckformen- holz 3795, Handl.-Mobil. 4184, Liegenschaften 152 463, Gen.-Unk. 1965, Cachemirweberei 4598, Webereilöhne 100, Handl.-Unk. 323, Druckformen 36 147, Koloriekto 6749, Gen.-Waren 92 8öl, Fabrikutensil. 103 431. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Stift.-F. 4963, Tant. an Vorst. 1123, Div. 20 000, Vortrag 3734. Sa. M. 579 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 430, Gen.-Unk. 5796, Zs. 1217, Handl.- Unk. 19 584, Gewinn 24 857. – Kredit: Vortrag 6138, Cachemirweberei 1775, Gewinn an Waren 57 971. Sa. M. 65 886.