―――― Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 777 Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Anleihe: M. 400 000 zu 4 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 569 145, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 211 767, Wollen u. Garne 381 312, Material. 42 068, Kassa u. Wechsel 103 774, Debit. 324 850. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 400 000, R.-F. 260 000, Pens.-F. 55 916, Kredit. 59 139, Gewinn 57 860. Sa. M. 1 632 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 185, Gewinn 57 861. – Kredit: Vor- trag 2116, Bruttogewinn 86 930. Sa. M. 89 046. Dividenden: 1886/87–1889/90: Jährl. 10 %; 1890/91–1903/1904: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 9½, 3, 5, 5½, 4½ %. Direktion: Gust. Labhardt, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Vischer-Bachofen, Basel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Ehinger & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 26 605, Wohngebäude 83 404, Fabrik- do. 336 057, Masch. 149 298, Utensil. 15 172, Mobil. 710, Fuhrwerk 4965, Kassa, Wechsel u. Effekten 315 258, Waren 205 434, Debit. 177 326, Verlust 78 156. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 53 688, Assekuranz 696. Sa. M. 1 392 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 786, Handl.-Unk. u. Reparat. 77 038, Hypoth.-Zs. 4200. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 53 237, Zs. 13 631. Verlust 78 156. Sa. M. 145 024. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0 %. Vorstand: Carl Bönicke, Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Steinberg. Prokuristen: Alb. Bönicke, Herm. Bönicke. Loden-, Wolldecken- u. Tuchfabrik vormals H. Hilsenbeck Soehne Actiengesellschaft in München in Liquid. (seit 3./11. 1903 in Konkurs.) Direktion u. Fabrik in Bruckmühl, Oberbayern. Gegründet: 7./2. 1898. Die G.-V. v. 5./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges., weil sich der Durchführung der Sanierungsbeschlüsse v. 13./7. 1903 unüberwindliche Schwierigkeiten ent- gegenstellten. Firma lautete bis Okt. 1900 Loden- u. Wolldecken-Fabrik Pasing etc. u. in Pasing domiziliert. Da das an dem Unternehmen beteiligte Münchner Bankhaus J. L. Feucht- wanger eine bezügl. eines Schuldvorrechts gegebene Zusage hinterher zurückzog, so blieb der Ges. nur übrig, den Konkurs anzumelden; dieser wurde 3./11. 1903 eröffnet; Konkurs- verwalter: Justizrat Alfred Eckert in München; Anmeldefrist bis 7./1. 1904; Prüfungstermine 6./2. u. 7./7. 1904. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Das neuerbaute Fabriketabliss. bei Bruckmühl ging Anfang Juni 1904 käuflich für M. 220 000 an die Firma Gutleben & Weidert in München über. Die Pasinger Fabrik der Ges. wurde im Herbst 1904 um die Hypoth.-Schulden an B. Feuchtwanger in Fürth veräussert. Für die Gläubiger u. Obligationäre dürften ca. 60–70 % in der Masse liegen. Die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Lt. Mitteilung des Konkurs- verwalters von Ende Sept. 1904 sind 30 % unter die bevorrechtigten Gläubiger verteilt u. wahr- scheinlich noch 30 % zu erwarten. Eine sichere Berechnung ist erst nach Ausgang mehrerer schwebenden Prozesse anzustellen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 28./8.1899 M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 % plus 3 % Spesen; hiervon angeboten M. 160 000 den Aktionären 5: 2 zu 115 %. Die Sanierungs-Beschl. der G.-V. v. 13./7. 1903 (Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 u. Ausgabe von M. 400 000 neuen Aktien) sind nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./I. u. I./7. Noch in Umlauf Ende April 1903 M. 397 000. Die G.-V. der Obligationäre v. 25./6. 1903 willigte, um die Sanierung der Ges. zu ermöglichen, in die Herabsetzung des Zinsfusses für die Anleihe von 4 auf 3 % auf 7 Jahre. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Durchführung der Liquid. waren die Zs. zunächst bis 1./1. 1904 gestundet. Zur Bestellung eines Vertreters der Oblig. im Konkurse war auf 18./1. 1904 G.-V. einberufen. Hypotheken (30./4. 1903): M. 283 329 zu 4 % bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundbesitz 648 859, Gebäude 487 278. Einrichtung 431 784, Roh- u. Hilfsmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 349 655, Disagio 16 398, Effekten, Kassa,