Flachs- und Leinen-Industrie. 779 304 139, Material 11 919, Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 34 487, Debit. 294 716. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 88 890, R.-F. 60 000 (Rückl. 3697), Delkr.-F. 10 000, Kredit. inkl. Bank- saldo 356 349, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 11 956, Vortrag 3466. Sa. M. 1 265 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 62 868, do. Unk. 89 363, Zs. 13 643, Handl.-Unk. 93 211, Abschreib. 43 640, Gewinn 54 120. – Kredit: Vortrag 3168, Gewinn auf Warenkto 353 677. Sa. M. 356 845. Dividenden: 1901/1902: 6 % (15 Mon.); 1902/1903–1903/1904: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Feller. Prokuristen: Emil Haselwander, Alfred Reussmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Josef Böhm, Fabrik-Dir. Dr. Rob. Kraus, Landshut; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding; Landger.-Rat a. D. Dr. Friedel Dahn, München; Jos. Eden- hofer, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. Hachs- und Leinen-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 103 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Eine im Bau begriffene Erweiterung der mechan. Weberei in Blaubeuren geht 1904 ihrer Vollendung entgegen. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Oblig., 540 Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. In Umlauf Ende März 1904 noch M. 180 000. Verl. im Juli auf 15./11. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Gebäude 229 835, Masch. 161 666, Güter 203 500, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 50 000, Hilfsgerätschaften 5184, Leinen u. Gebilde 457 265, Garne 106 265, Betriebsmaterial. 16 216, Debit. 346 261, Kassa 8872, Wechsel 3602. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 2720, Arb.-Unterst.-Kasse 6032, Fabriksparkasse 11 083, Kredit. 196 322, R.-F. 124 120 (Rückl. 6706), Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 10 000), Delkr.- Kto 24 916, Div. 45 000, do. alte 25, Tant. an A.-R. u. Grat. 7236, Abschreib. 23 922, Vortrag 16 210. Sa. M. 1 588 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 31 965, Steuern 12 666, Unk. 7976, Zs. 7501, Diskont u. Spesen 3003, Abschreib. 23 922, Gewinn 61 232. – Kredit: Vortrag 18 084, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 130 181. Sa. M. 148 265. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. 1./8. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter, Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: Herm. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gust. Lang, Gust. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf, Leipzig u. Schmiedeberg i. Riesengebirge. Gegründet: 3./11. 1871. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation v. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben, sowie von Weizenstärke. Die Ges. übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl.. Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärkefabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel und Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnsbpinnerei mit ca. 5000 Spindeln und eine mechanische Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mech. Weberei von 1300 Stühlen, in Rudelstadt, Arnsdorf und Ketschdorf je eine