.. Flachs- und Leinen-Industrie. 781 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 163, Fabrikat.-Verlust 1984. —– Kredit: Zus. gelegte Aktien 54 000, Verlust 15 148. Sa. M. 69 148. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Knox. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Heinr. Siemes, Ungerath; Heinr. Wyen, Hardt; Aug. Winterscheid, Wilh. Horlemann, Wilh. Noever, Burgwaldniel; Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 9544 Spindeln, wovon 1901/1902 durchschnittl. 9348 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1900/1901 bis 1903/1904: 275 343, 262 870, 279 233, 279547 Bündel Flachs- und Werggarn. Umsatz: M. 2002 087, 1 940 577, 1 997 211, 2 124 754. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil.-Kto 27 039, alte Fabrik: Immobil. 14 000, Gebäude 10000; neue Fabrik: Immobil. 40 000, Gebäude 172 000, Masch. 272 487, elektr. Anlage 5000; Arb.-Wohn. 111 791, Bleiche 153 084, do. Arb.-Wohn. 4000, Kassa 4954, Wechsel 27 756, Flachs, Werg u. Garn 1 063 072, Material. 14 744, Versich. 9152, Effekten 183 814, Debit. 631 495. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 490 094, Amort.-Kto 50 000, R.-F. 301 527 (Rückl. 4620), Div. 48 000, Vortrag 54 769. Sa. M. 2 744 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 618 908, Versich. 9632, Steuern 10 438, Verlust auf Debit. 16 909, Zs. 3085, Abschreib. 50 000, Gewinn 107 389. – Kredit: Vortrag 64 509, Überschuss auf Waren 710 970, Bleiche 32 381, Mieten, Zs. 8504. Sa. M. 816 365. Dividenden 1890/91–1903/1904: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4, 3½, 3, 2¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Egger, Eugen Koch. Prokurist: Aug. Bonnes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. Stein, Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Franz Koenigs, Cöln; Carl Bücklers, Düren; Komm.-Rat Moritz Hasenclever, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. (In Konkurs.) Gegründet: 27./6. 1889 in Cassel. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. konnte sich trotz der Sanierung 1904 aus der früheren Misswirtschaft nicht wieder erholen und so wurde 6./1. 1905 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. 0. Wendte II zu Hannover-Linden. Anmeldefrist 6./2. 1905. Prüfungstermin 4./3. 1905. Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spec.: Behrens Gesundheitsleinen. Kapital: M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon 300 abgest. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 100 000 durch Pari-Einlös. u. Vernicht. der Aktien Nr. 501–600, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./1. 1903 um M. 200 000 auf M. 300 000. Frist zur Aktieneinreichung 15./6. 1903. Bei M. 500 000 A.-K. genossen die Aktien Nr. 1–150 lt. G.-V. v. 28./12. 1901 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./1. bezw. 7./4. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon wurden M. 50 000 gleich ge- zeichnet; ferner wurde auf die bisherigen M. 300 000 Aktien eine einmalige Zuzahlung von 29 eingefordert u. auf sämtl. Aktien geleistet, die damit den Vorz.-Aktien gleichgestellt sind. Der Ges. flossen dadurch im ganzen M. 175 000 neue Mittel zu. Der frühere Dir. Karl Behrens wurde wegen begangener Unregelmässigkeiten zu Gefängnis verurteilt. Hypotheken (ult. Sept. 1903): M. 93 070. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher 1./7.–30./6., 1899/1900 umlaufend 1½ Jahr. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 28 281, Gebäude 158 976, Masch. 138 081, Pferde u. Wagen 638, Utensil. 4662, Patentkto 2200, Kassa 1521, Wechsel 9690, Effekten 900, Versich. 570, Gewebe, Garn u. Betriebsmaterial 164 130, Arb.-Wohnhaus 200, Debit. 257 586, Hypoth. 31 700, Verlust 7699. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 93 070, Accepte 83 628, Kredit. 330 137. Sa. M. 806 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 73 410, Handl.- do. 74 142, Abschreib. 17 449. – Kredit: Warengewinn 157 302, Verlust 7699. Sa. M. 165 001. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5½, 5, 0, 7, 3, 0, 4, 5, 6, 5½, 7½, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Diedr. Kleine. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ed. Paillon, Cassel; Herm. Reibstein, Göttingen; H. Stöckicht, Hann.-Münden; W. Rohmeyer, Einbeck. * 0 dee 0 3 0 0 0 0 0 Elbinger Act.-Ges. für Leinen-Industrie in Elbing in Liquid. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 13./5. 1902. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Leinen- u. Baumwollgeweben, sowie Betrieb einer Färberei u. Bleiche. Zur Erzielung besserer Resultate wurde 1902 eine durchgreifende Rekon- struktion u. Verbesserung der maschinellen Einricht. beschlossen. Zur Bestreitung der Kosten dienten die aus der Kapitaländerung (s. unten) gewonnenen Barmittel von etwa M. 230000.