Flachs- und Leinen-Industrie. 783 Kapital: M. 477 000 in 457 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut v. 15. Dez. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 158 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 3500 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 278 905, Mobil. 128 421, Pferde u. Wagen 2099, elektr. Beleucht.-Anlage 621, Kassa u. Wechsel 3837, Debit. 27 692, Flachs u. Werg 301 550, Garne, Emballagen u. Abfälle 153 031, Material. 11 187, Versich. 5292, div. Konti 976. – Passiva: A.-K. 477 000, Oblig. 158 000, Accepte 70 000, alte Div. 352, R.-F. 2897, Spez.-R.-F. 685, Kredit. 190 724, noch zu zahlende Löhne, Zs., Vers., Tant. an A.-R. etc. 13 209, Vortrag 748. Sa. M. 913 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 63 212, Löhne 121 724, Versich. 9903. Zs. 25 811, Handl.-Unk. 21 681, Tant. an A.-R. 3500, Abschreib. 12 590, Reingewinn 748. — Kredit: Vortrag 226, verf. Div. 320, Spinnereiertrag 258 627. Sa. M. 259 173. Kurs Ende 1896–1904: Stets gestrichen. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8, 6. 1, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1889/90–1897/98: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wm. Krüger, Königsberg; Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum, Insterburg; Prof, E. Pfuhl, Riga; Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bank-Dir. Eug. Simon, Komm.-Rat G. Siebert, Königsberg; Max Oettinger, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bayern. Gegründet: 30./10. 1872. Die Firma lautete bis 26./9. 1899 Mech. Leinenspinnerei Memmingen. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Flachs-, Hanf- u. Wergspinnerei u. Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Lohnspinnerei. Verkaufsgeschäft in Wörishofen. 2500 Spindeln und 62 mech. Web- stühle. Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahresproduktion ca. 50 000 Bündel Leinengarn, 7000 Stück Leinwand. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16./9. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken (am 30./6. 1904): M. 146 095, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ise 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1200), Rest zur verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 29 119, Verwalt.-Gebäude 41 000, Gebäude 228 584, Spinnereimasch. 388 216, do.-Geräte 36 862, Webereimasch. 78 987, Waren 281 944. Kassa 2044, Wechsel 6242, Debit. 68 224, Assekuranz 189, Bleichereineuanlage 1591, Baukto 1039. – Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 146 095, Amort. 407 949, R.-F. 15 090 (Rückl. 655). Disp.-F. 32 464, Kredit. 122 022, Accepte 31 512, Zs. u. Dubiose 3435, Abschreib. 13 034, Div. 7600, Tant. 622, Vortrag 4219. Sa. M. 1 164 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 173 546, Abschreib. 13 034, Gewinn 12 095. Sa. M. 199 675. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 199 675. Dividenden 1887/88–1903/1904: 1, 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4½, 3½., 2, 0, 2 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel. Stuttgart; Rud. Häring, Gg. Schacher, Conrad Keim, Carl H. Bachmayer, Memmingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgem. Renten-Anstalt; Memmingen: Gewerbebank.“ Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./9. 1899. Zweck: Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. Betriebsverhältnisse 1900/1901 bis 1903/1904: Gekauft wurden an Flachs und Werg 9799, 10 344, 12 106, 13 778 Ctr., ver- sponnen wurden 10 442, 10 798, 10 487, 12 020 Ctr., gesponnen wurden an Garnen 85 061, 79 942, 87 151, 90 565 Bdl., verkauft 86 620, 75 732, 95 412, 91 322 Bdl., Absatz M. 600 514, 515 439, 611 956, 630 229. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St.