784 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F. u. für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 200 für jedes Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 137 308, Spinnereimasch. 125 470. Werkstattmasch. u. Inventar 46, Utensil. u. Mobil. 2056, Gasanlage 2000, Fuhrwerk 852, Kassa 4496. Wechsel 7218, Flachs-, Hede- u. Garnvorräte 245 956, Betriebsmaterial. 19 936, Debit. 65.470. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 120 000, Kredit. 124 696. Sa. M. 694 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 881, Betriebs-Unk. 140 245, Gen.- do. 29 475, Abschreib. 11 405. – Kredit: Ertrag der Wiesen u. Ländereien 1185, Bruttogewinn des Betriebes 190 822. Sa. M. 192 007. Dividenden 1888/89–1903/1904: 6, 5, 4, 5¼, 0, 1, 0, , 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 16./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar M. 102 400 in 256 Inhaber-Aktien à M. 400 und 144 Namen- Aktien à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898, angeboten den Aktionären zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 70 356 (Stand am 30./9. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Liegenschaften 10 700, Fabrikgebäude 62 750, Masch. 26 850, Utensil. 3780, Mobil. 870, Waren 158 258, Debit. 85 921, Assekuranz 3409, Betriebs- material 16 142, Kassa u. Wechsel 3960. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth. 70 356, Kredit. 34 575, Gewinn 27 710. Sa. M. 372 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern. 902, Unk. 89 716, Abschreib. 7389, Dubiose 360, Gewinn 27 710. – Kredit: Vortrag 1538, Bruttoerträgnis 124 541. Sa. M. 126 080. Dividenden 1885/86–1903/1904: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter' am Harz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897, von denen zunächst M. 60 000 begeben sind. – 202 Webstühle. Anleihe: M. 133 421.63 (Stand am 30./6. 1900 zuzügl. Zs.) in 5 % Partial-Oblig. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Ausl. im Dez. auf 1./4. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Die Ges. hat die Bilanzen für 1900/1901–1903/1904 nicht veröffentlicht, da noch nicht genehmigt. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1903 M. 37 650 gegen M. 2786 Gewinn im Vorjahre.) Direktion: Wilh. Henningfeld, Justus Rätke. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Gg. Stelling, L. Wilkening, C. F. Schmidt, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 29./3. u. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Baumwollweberei; 370 Webstühle. Umsatz 1900/1901 bis 1903/1904: M. 952 822, 929 337, 1 136 050, ca. 1 140 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Briefen, wovon bis Juni 1904 M. 35 500 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 66 976, Gebäude 239 890, Masch. 299 345, Beleucht.-Anlage 9033, Fuhrwerk 461, Inventar 5500, Utensil. 9300, Mobil. 1974, Kassa u. Wechsel 15 848, Effekten 2030, Versich. 8410, Garn u. Waren 930 734, Material. inkl. Kohlen 16 989, Debit. 306 312. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbr. 364 500, do. Zs.-Res. 5304, R.-F. 69 369 (Rückl. 18 113), Kredit. 426 506, Delkr.-Kto 6227, Div. 40 000, do. alte 900. Sa. M. 1 912 808.