Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. 787 5000 Ballen. 1904 wurde der Anfang zu einer zeitgemässen technischen Erneuerung des Betriebs gemacht, wovon bis Ende 1904 durchgeführt ist die Erweiterung der Spinnerei von 10 500 auf 18 760 Spindeln und die Vergrösserung der Dampfkraft um 150 PS. Dafür ge- machte Aufwendungen M. 241 175, doch kommen die Verbesser. erst dem neuen Geschäftsjahre zugute. Die Unterbilanz aus 1903 von M. 111 264 wurde 1904 bis auf M. 53 475 getilgt. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilg. Noch zu tilgen M. 920 410. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 1 976 915, Einricht. 2 632 173, zus. 4 609 088 abzügl. 2 570 163 Abschreib., bleiben 2 038 926, Neuanschaffungen 241 175, Kassa u. Wechsel u. Bankguth. 72 746, Debit. 763 377, Vorräte 1 218 822, Verlust 53 475. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 878 815, Kredit. 890 199, Sparkassenguth. 266 581, Unterst.-Kasse 61 263, Amort. pro 1904 90 863, alte Div. 800. Sa. M. 4 388 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 264, Betriebs-Unk. 1 448 951, Zs. 60892, Abschreib. 90 863. – Kredit: Bruttoerträgnis 1 658495, Verlust 53 475. Sa. M. 1 711 970. Kurs Ende 1886–1904: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70, 70 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1903/1904: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2 , 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. E. Dillmann, techn. Dir. C. Fleck (Prok.). Prokuristen: W. Haug, A. Weiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Rentier Chr. Diesel, Komm.-R. Paul Schmid, Fabrikbes. Aug. Riedinger, Rentier C. Zethner, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co.* Spinnerei Colmar, Akt.-Ges. in Colmar i. Els. Zweck: Fortführung der von Paul Schwoeren in Colmar i. E. übernommenen Spinnerei. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Anleihe: M. 680 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. pesond., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil., Masch. u. Mobil. 669 098, Neuanlagen u. Er- neuerungen 785 422, Waren u. Vorräte 498 216. Kassa u. Effekten 27 793, Ausstände 131722, Verlust 123 149. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 680 000, Ern.-F. 73 426, Amort. 69 860, Kredit. 1 012 115. Sa. M. 2 235 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk., Löhne, Zs. u. Abschreib. 389 704. – Kredit: Vortrag 4239, Bruttoertrag der Spinnerei 262 315, Amort. 69 860, Verlust 53 289. Sa. M. 389 704. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emanuel Rieder. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Emil Schwörer, Stellv. Ing. Alb. Karcher, Alb. Rieder. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7./11. 1899 u. 3./12. 1904. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei). In Betrieb waren 1903/1904 16 520 Ring- und 5272 Zwirnspindeln. Produktion 1 696 840 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; Umsatz M. 1 389 774 (i. V. M. 1 257 972). 334 Arbeiter. Ver- brauch an Rohbaumwolle 2 043 383 engl. Pfund. Am 12./10. 1904 brannte ein grosser Teil der Fabrik ab. Der Neubau auf erweiterter Grundlage ist begonnen. Die Betriebsbeschränkung ist sehr störend. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 auf M. 1 125 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist bis S./4. 1905). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 50 000, Arb.-Wohnungen 66 168, Gebäude 227 327, Kessel u. Motore 121 426, Masch. 459 146, Betriebseinricht. 76 188, Assekuranz 2812, Kassa 7687, Wechsel 22 435, Debit. 210 492, Vorräte: Rohbaumwolle, Garne u. Zwirne 321 346, Verlust 330 748. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 395 775. Sa. M. 1 895 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat., Verwalt.-Unk., Steuer etc. 1 723 872, Abschreib. 27 377. – Kredit: Gewinn an Waren 1 720 501, Verlust 30 748. Sa. M. 1 751 249. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Haasen. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Heimann, Cöln; Louis Bücklers, Phil. Schöller, Leop. Schöller, Hch. Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.