788 Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. 21 897 Spindeln (inkl. 894 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 4200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, 1888 auf M. 1 250 000 erhöht und 1889. durch schenkungsweise Überlass. von 250 Aktien = M. 250 000 seitens des Vorbes. Hch. Müller auf M. 1 000 000 reduziert. Anleihe: M. 300 000 in Schuldsch. von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Hypoth. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1904 noch M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 318 365, Masch. 405 820, Baumwolle 206 327, Garne 88 477, Material. 3735, Debit. 154 756, Kassa 4710, Wechsel 51 950, Effekten 1020, Bankguth. 89 793, vorausbez. Feuerversich. 21 646. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 134 000, do. Zs.-Kto 500, R.-F. 25 000 (Rückl. 7000), Tant. 2000, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 39 712, Accepte 23 598, Krankenkassen-Hypoth. 1250, Div. 80 000, do. alte 1653, Tant. an Beamte u. Arb. 5700, Vortrag 8188. Sa. M. 1 346 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 999, Anleihe-Zs. 6378, Tant. 2000, Ab- schreib. 82 363, Gewinn 100 888. – Kredit: Vortrag 2402, Garnkto (abzügl. 8177 Verlust der Warperei) 226 777, Zs. 8449. Sa. M. 237 630. Dividenden 1887/88–1903/1901: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 87 0, 0, 0, 3 % Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Letzte Statutänd. 5./4. 1902. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei; 12 328 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 290 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R., Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 641 516, Waren u. Roh- material. 163 209, Kassa u. Portefeuille 4123, Debit. 53 348, versch. Konti 13 155. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 290 000, Kredit. 281 486, Gewinn 3867. Sa. M. 875 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 394, Geschäfts-Unk. 152 060, Ab- schreib. 13 092, Gewinn 3867. Sa. M. 197 414. – Kredit: Rohertrag M. 197 414. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Binder. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hanhart, M. Diemer-Heilmann, Mül- hausen i. Els.; L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann. Gladbacher umm . in M.-Gladbach. (In Konkurs.) Gegründet: 8./9. 1897. Die Übernahme der Firma Mühlinghaus & Wülfing samt allen Immobil. (Wert M. 900 000), Masch., Zubehör etc. erfolgte für M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Der Konkurs über das Vermögen der Ges. (s. unten) wurde 7./3. 1904 eröffnet: Konkursverwalter: Justizrat Dr. Huesgen, M.-Gladbach. Anmeldefrist bis 15./4. 1904, Prüfungs- termin 7./5. 1904. – Die Ges. betrieb eine mechan. Weberei, Färberei, Bleicherei, Druckerei und Appretur. Die eingebrachten, an der Mühlen-, Pescher- und Johannes-Strasse in M.-Gladbach be- legenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von ca. 6944 qm, von denen ca. 4500 qm bebaut sind, während der Rest mit Strassenfront event. verkauft werden kann. — Näheres über die Einrichtung u. den Betrieb s. Jahrg. 1903/1904. Das Jahr 1900/1901 schloss infolge der abnormen Baumwollkonjunktur, der ungenügenden Beschäftigung der Weberei mit M. 250 954 Fehlbetrag. Beeinträchtigt wurde der Abschluss ausserdem noch durch Abschreib. einer Forder. von M. 184 142 an die Erben des früh. Dir.