Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. 791 Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. ca. 35 000 Spindeln, Verbrauch jährl. ca. 7500 Ballen Baumwolle. Gesponnen werden jährl. ca. 3 000 000 engl. Pfd. Verkauf an Garnen 1901/1902 bis 1903/1904: M. 1 914 823, 2 188 616, 2 524 689. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Terrain, Geleise, Gebäude, elektr. Lichtanl. 486 555, Masch. u. sonstige Einricht. 1 197 769, Debit. 474 029, Baumwolle, Garne, Material. 558 220, Wechsel, Kassa, Versich. 7598. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit., Accepte, Bankguth. 710 828, R.-F. 20 024, Abschreib. u. Delkr.-Kto 644 842, Gewinn 248 479. Sa. M. 2 724 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 83 410, Skonto, Zs., Diskont 52 978, Löhne u. Unk. 308 788, Baumwollverbrauch 1 730 675, R.-F. 12 790, Abschreib. u. Delkr.-Kto 93 019. Reingewinn 243 025. Sa. M. 2 524 689. – Kredit: Garne M. 2 524 689. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Aug. Büning, Borken. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Post Hornberg i. Bad. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab, 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1897/98–1903/1904: M. 471 800, 499 082, 540 735, 533 836, 544 576, 536 119, 540 742. Produktion 1897/98–1903/1904: 21 759, 23 106, 21 601, 23 120, 23 349, 23 297, 23 262 Stücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. Aug. 1898 um M. 500 000, wovon M. 100 000 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 201 650, Einricht. 121 360, Effekten 40 170, Schuldner 162 378, Vorräte 135 978, Kassa, Wechsel 19 044. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 580, R.-F. 51 000, Gewinn 29 000. Sa. M. 680 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 488 014, Gen.-Unk. 151 011, Abschreib. 8695, R.-F. 2000, Gewinn 27 000. Sa. M. 676 720. – Kredit: Warenkto M. 676 720. Dividenden 1897/98–1903/1904: 5, 6, 7, 6, 8, 7, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Reinhard Müller (Vorbesitzer), Karlsruhe; S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pforzheim; Rentner Christ. Jul. Baum, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: 9./11. 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 18./10. 1902. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll- spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur- werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 4000 Ringspindeln, 466 Webstühlen und 15 Druckmaschinen beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (1400 HP.). Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet, Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 10 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Das Grundstückskto hat 1904 einen Zugang durch Ankauf eines benachbarten Terrains er- fahren; hierauf lasten noch Hypoth. von M. 48 000, die demnächst abgelöst werden sollen. Von der im Herbst 1904 in Betrieb gekommenen Glörthalsperre erwartet die Verwalt. eine regelmässige Wasserversorgung der Fabrik. Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wasserkraft soll 1904/1905 eine Turbinenanlage von ca. 150 HP. errichtet werden; die Turbinen sollen die Dynamomasch. antreiben. Da sämtl. Fabrikbetriebe mit elektrischem Antrieb ausgerüstet sind, wird diese neue Anlage nicht unerhebliche Betriebsersparnisse mit sich bringen. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Die G.-V. v. 7./2. 1905 soll Erhöhung um M. 600 000 beschliessen. .. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. gleichmässiger