=― 796 Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. Pens.-Kasse 111 231, Sparkasse 199 612, Kredit. 79 186, Bankschulden 189 267, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 291 092, Gewinn 475 189. Sa. M. 3 977 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 940 829 „Steuern u. Assekuranz 50 364, Arb.-Wohlfahrt 19 874, Zs. 15 013, Amort. 90 000, Gewinn 475 189. – Kredit: Vortrag 118 612, Brutto-Ertrag 1 472 659. Sa. M. 1 591 272. Dividenden 1885/86–1903/1904: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6, 2, 2½ 7 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Waibel. Prokurist: Georg Beringer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat E. Waibel, Dr. jur. H. Steiner, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Herm. Stoll, Zürich. Zahlstelle: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henricheé'' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Letzte Statutänd. 30./10.1899. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehör. Baumwollspinnerei u. Weberei mit Färberei u. Bleicherei. Fabrikate: Garne u. bunte Gewebe. 47 296 Spindeln u. 851 Buntwebstühle (davon 517 Wechselstühle, Die letzten Jahre erbrachten infolge ungünstiger Lage des Baumwollmarktes erhebliche Verluste; 1903/1904 waren allein M. 58 617 auf Baumwollvorräte abzuschreiben. Produktion: 1898/99: 5 025 000 Pf. Garne aus 12 081 Ballen Baumwolle, 5 631 186 m = 91 280 St. Zeuge 1899/1900: 3 735 885 „ „ 8 960 „ 3 5 739 408 „ = 96 307 „ 1900/1901: 4 091 371 „ 3 .%%%.. 0 4 824 833 „ = 83 952 „ 5 1901/1902: 3 444 863 „ 3 3 9399 „ 3 3 435 752 „ =– Nicht mehr 1902/1903: 3 919 756 „ „ „ 19126% „ 4 612 139 „ = veröffentlicht. 1903/1904: 3 729 360 „ 3 „ca. 10 000 „ 4 021 014 „ = Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spec.-R.-Fs., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 560 259, Mobil. 5808, Spinnereimasch. 795 292, Weberei- do. 320 030, Färberei- do. 70 683, Werkstätten 20 428, Industriegeleis 15 319, Güter (Hofgut, Wald u. Wiesen) 160 973, Kassa 9598, Wechsel 24 296, vorrätige rohe Baumwolle 368 967, Debit. 1 008 816, Baumwolle in Arbeit u. Garn 266 821, Garn in Arbeit u. fertige Zeuge 946 250, Garn in Arbeit u. Material. 27 086, Material. z. allg. Gebrauch 90 760, Verlust 177 175. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 220 357, ungebuchte Zs., Löhne etc. 76 000, alte Div. 160, Kredit. 1 572 044. Sa. M. 4 868 561. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 649, do. auf Baumwolle 58 617, Fabrikat.- Unk. 24 908. Sa. M. 177 174. – Kredit: Verlust M. 177 174 (gedeckt aus dem R.-F.). Kurs Ende 1895–1904: 141, 161.70, 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60 %. Aufgel. 7./9. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 7, 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Chandon, Herm. Orth. Prokuristen: Friedr. Jöslin, Michael Zawar, Adam Lang. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Krieger, Kaiserslautern; Stellv. Excellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Reichsrat Dr. A. von Clemm, Hardt; Bank-Dir. Dr. Brosien, Mannheim; Reichsrat E. von Buhl, Dr. Carl Kimich, Deidesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich.* Etablissements Herzog zu Logelbach bei Colmar i. Els. Gegründet: 24./9. 1881 auf 20 Jahre; durch G.-V.-B. bis 1./7. 1926 verlängert. Statutänd. v. 2. 9. 1901 u. Nov. 1904. Fabriken in Colmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türkheim, Orbey u. Tannach. Zweck: Betrieb von Baumwollspinn. u. Zwirnerei, von Baumwoll- u. Seiden-Webereien u. Fürbereien, sowie Appretur. Die Etablissements arbeiten mit 1880 Webstühlen u. 74 730 Spindeln. Kapital: M. 4 794 000 in 4794 Namen-Aktien à M. 1000; früher M. 5 602 000, lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1889 durch Rückzahlung von 808 Aktien à M. 1000 auf jetzigen Betrag herabgesetzt. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1893 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in 20 gleichen Jahresraten (jährl. 200 Teil- schuldverschreib.) durch jährl. Ausl. auf 1./7. Die Ges. kann ab 1902 die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist kündigen. Verj. der Coup. u. fäll. Schuldverschreib. 10 J. (K.) Sicherheit: Hypoth. Verpfändung zur ersten Stelle zu gunsten der Banque de Mulhouse