Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. 797 in Colmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuldverschreib. auf die der Ges. gehör. sämtl. Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arb.-Wohn., industr. Mobiliar und alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegl. Gut zu betrachten ist. Bei Bestellung der Hyp. wurde keine Taxe der verpfändeten Grundstücke und der als unbewegl. anzusehenden Mobil. aufgestellt. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Webstühle (1880) u. der Spindeln (74.730) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbebauten Grundstücke, Wohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1904: 101.20, 100, 100, 98, 95, 92, 95, 95.20 %. Eingeführt 4./10. 1897 zu 101.80 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 800 000, event. weitere Zuwendungen zum R.-F.; Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Kraftanlagen, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 5 743 601, rohe u. fert. Waren 5 222 600, Vorräte 362 271, Debit 6 059 789, Kassa 184 165, Wechsel 212 452. – Passiva: A.-K. 4 794 000, Oblig. 4 000 000, R.-F. 545 257, Kredit-7 940 139, Gewinn 505 482. Sa. M. 17 784 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 301 328, R.-F. 12 394, Div. 191 760. Sa. M. 505 482. – Kredit: Gewinn M. 505 482. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: E. F. Dufresne, G. Robin-Herzog. Aufsichtsrat: Vors. E. Herzog, Paris; Stellv. H. Herzog, Logelbach; E. Carpentier-Spetz, Isenheim. Prokurist: J. Knoertzer, Logelbach. Zahlstellen: Logelbach: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Commerz- u. Disconto-Bank; Colmar: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Mülhausen: Bank von Mülhausen u. deren Filialen in Colmar u. Strassburg. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Sociéte par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien, Bleicherei, Färberei und Appretur, nebst anderen Liegen- schaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1905. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial. 3 205 501. Waren u. Vorräte 3 432 020, Kassa u. Portefeuille 158 534, Debit. 1 014 619. – Passiva: A.-K. 2 500 000, = 1 500 000, R.-F. 7056, nicht eingelöste Coup. 80, Kredit. 3 668 803, Gewinn 134 736. Sa. I. 7 810 675. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 966 355, Gewinn 134 736. – Kredit: Vortrag 16 171, Waren 4 084 920. Sa. M. 4 101 091. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 4, 4½ %. Direktion: Ing. Henri Clarté, Kaufm. Paul Eschbaecher, Kaufm. Georges Rapp. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. Bevollmächtigter: J. B. Gross, Leiter des Verkaufshauses. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. El S. Letzte Statutänd. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn, u. Web. 18 752 Spindeln. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem ÜUberschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 569 525, Bodenerwerbungen u. Neu- bauten 87516, Arb.-Häuser 14 187, Waren u. Vorräte 319 576, Kassa 3387, Wechsel 2533, Bankguth. 82 443, Debit. 341 293. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 80 633 (Rückl. 5255), Amort.-F. 369 525, Arb.-F. 38 648 (Rückl. 3931), Kredit. 65 532, Tant. 15 724, Div. 50 400. Sa. M. 1 420 464. Dividenden 1887/88–1903/1904: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 7 %. Div. pro 1900/1901 u. 1901/1902 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Lauth, Aug. Lauth Sohn. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Thann i. E.