Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien Kattun-Fabriken etc. 799 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: * zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst.. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth. u. Wertp. 16 553, Wechsel u. Wertschriften 294 786, Bankguth. 1 858 220, Aussenstände u. Warenkonti 8 996 897, Neu- bauten 114 400. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 130 133, Disp.-F. 124 800, Depos. u. Kredit. 2 429 337, Gewinn inkl. Vortrag 629 123. Sa. M. 11 280 857. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Div. 360 000, z. R.-F. 32 538, z. Beamtenhilfskasse 10 000. Tant. an A.-R. 14 411, z. Disp.-F. 100 000, z. Vorsichtskto 21 350, Vortrag 90 823. –— Kredit: Vortrag 86 708. „ 542 415. Sa. M. 629 123. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Arnold Seyrig, Albert Sandoz, Alfred Schoen. Prokuristen: Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer, Adolf Jaeger. Aufsichtsrat: Hch. Spoerry-Mantz, Joh. Vaucher, Joh. Mantz, Eugen Favre, Alfred Engel, Camille de Lacroix. Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Letzte Statutänd. 3./8. 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geyinn Perteilüfg Lt. G.-V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der pers. haft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be- trug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. Juni 1904k: Aktiva: Immobil. 1 993 849, Kassa 124, Portefeuille 23 280, Waren u. Vorräte 702 370, Debit. 1 091 185. – Passiva: A.-K. 1 696 000, R.-F. 169 608, Vor- sichts-F. 712 880, Kredit. 1231 718, Gewinn (Übertrag) 604. Sa. M. 3 810 811. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Übertrag diversi Konti 4 840 475, Gewinn (Übertrag) 604. – Kredit: Vortrag 67, Übertrag diversi Konti 4 841 012. Sa. M. 4 841 079. Gewinn 1896/97–1903/1904: (inkl. Vortrag) M. 19 435, 22 889, 707, 6159, 3767, 2398, 67, 604. Direktion: Gaston Frey, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Engel, C. Ott. Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 5./10. 1892 mit Betrieb ab 1./7. 1893. Letzte Statutänd. 2./2. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etabliss. in Mülhausen, Dornach, Niedermorschweiler u. Belfort samt Dependencien u. Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etabliss. liegenden Terrains etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Die Druckerei- Etabliss. in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mech. Spinnerei u. Weberei. Die Etabliss. arbeiten mit 55 000 Spindeln u. 2000 Webstühlen. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1899 beschloss Herabsetz. auf M. 4 000 000, indem auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 6000 zur ückgez. wurden, was durch Abstemp. vermerkt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 1 560 000, Waren 1 073 602, Material. 1 981 816, Kassa 20 497, Wechsel u. Effekten 339 336, „ 600 786, Waren- Debit. 1 328 235, Guth. in Kto 263 013, Lieferanten 30 946. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 406 637 (Rückl. 49 552), Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 38 073), Delkr.-Kto 42 120, Beamten-Pens.- Kasse 67 522 (Rückl. 20 000), Div. 240 000, Tant. 145 140, Kredit. 1 757 589, Lieferanten 28 662, Vortrag 10 564. Sa. M. 7 198 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 49 552, Unterst.-F. 38 073, Beamten-Pens.- Kasse 20 000, Tant. 145 140, Div. 240 000, Vortrag 10 564. – Kredit: Vortrag 3497, Brutto- gewinn 499 832. Sa. M. 503 329. Dividenden 1893/94–1903/1904: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 6 %. Direktion: Th. Schlumberger. Prokuristen: 0- Specklin, A. Grumler, Edmund Doll. Aufsichtsrat: Adolf Schlumberger, Jul. Schwartz, Ernst Siegfried, Louis Schwartz, Ed. Alb. Schlumberger, Peter Schlumberger, Gabriel Schlumberger. Spinn- u. Webereien Kcie. A.-G. in Mülhausen i. E. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Baumw ollspinnerei u. Weberei der Komm.-Ges Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit 5526 qm 3 von der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein, deren Spinnerei u.