800 Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Web sreien, Kattun-Fabriken etc. Weberei in Wildenstein mit 72 810 qm u. gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. (Ausführliches siehe Jahrg. 1902/1903 d. Buches.) In Wildenstein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spindeln, in der Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln, in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 307 Stühle. In Wittenheim 1897 aus dem Erlös Anleihe eine neue Fabrik erbaut. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. vom 18.3. 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerh. 20 J. dureh jährl. Auslos. von M. 200 000 im März auf 1./7.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 5, Teilschuldverschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim. Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Einrichtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000.) Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Mülhausen: Gesellschaftskasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen: Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Am 1./10. 1903 noch in Umlauf M. 3 600 000. Kurs in Berlin Ende 1897–1904: 99.70, –, 98, –, 90, 91, 96.50, 97.75 %. Aufgelegt 2./8. 1897 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Dez. 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen dem Vorst. und Be- amten etc. 45 %. 3 % dem Arbeiterstift u. 2 % Tant. an A.-R., Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 8 494 461, Waren 5 710 254, Wechsel u. Kassa 285 984, vorausbez. Prämien 49 134. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 3 600 000, R.-F. 128 309, Disp.-F. 385 492, Arb.-Stift. 30 757, Abschreib. 1 987 101, Kredit. 4 268 173, Gewinn 140 000. Sa. M. 14 539 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 826 968, Div. 140 000. Sa. M. 3 966 968. – Kredit: Bruttoertrag M. 3 966 968. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 0, 4, 6, 4, 0, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann. Generalprokura: Paul Clottu. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Dollfus, Riedisheim, Isaac Koechlin, Weiler bei Thann; Jules Scheurer, Thann; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. Els. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Textilwerke Thoma Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 2./9. 1893 unter der Firma A.-G. für Spinnerei u. Buntweberei vorm. Meinrad Thoma Söhne; Firma wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 15./11. 1899. Die G.-V. v. 7./2. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche eine Baumwollspinnerei, Roh- u. Buntweberei, Färberei, Bleicherei, Appreturanstalt betrieb u. mit ca. 14 000 Spindeln und 350 Webstühlen arbeitete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, lt. G.-V. vom 4./11. 1896 um M. 200 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; kann ab 1./10. 1902 ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist auf einen Coup.-Termin gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. auf den sämtl. der Ges. gehörigen Gebäulichkeiten u. Fabrikanlagen in Todtnau, Präg (Grossh. Baden). Aufgelegt am 20./9. 1897 zu 100 %. Noch M. 450 000 in Umlauf. Hypotheken: M. 372 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gewinn 1895/96: M. 132 969. Verlust 1896/97–1900/1901: M. 82 272, 69 404, 89 808, 128 785, 358 078. Liquidator: Paul Roesch. Aufsichtsrat: Vors. Emil Thoma, Bank-Dir. Ed. Mathy, Strass- Bürg i. E.; Dr. Aug Sozin, Baseel = Manufakturen Hartmann & fils (Manufactures Hartmann & flls), Aktiengesellschaft in Munster i. E. mit Zweigniederlassun g in Paris. Gegründet: 11./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; handelsger. eingetr. 9./3. 1902. Gründung S. Jahrg. 1903/1904. In die Ges. haben eingebracht H. A. Hartmann und Wwe. Hartmann, letztere für sich und ihre minderjähr. Kinder, die sogen. grosse Spinnerei zu Münster i. E. auf dem Hammer, die Spinnerei auf dem Leymel daselbst, die Webereien im ehemaligen Kloster der früheren Abtei zu Münster i. E., die Webereien, Bleicherei u. Appretur auf dem Graben ebendort, die Weberei auf dem Fesseneck im Bann Münster i. E., die Weberei in Sendenbach, Gemarkung Mühlbach, die mechan. Weberei des Etablissement Rougegoutte b. Giromagny (Territorium Belfort), sowie ein Grundstück in der Gemarkung Giromagny: alles mit sämtl. Zubehör, Grundstücken, Gebäuden, Arb.-Wohnungen, Masch., Vorräten etc. Ferner ist in die A.-G. eingebracht von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E. (Gesell-