Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. 803 Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; unkündbar bis 1903, von da ab Tilg. in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Oehde in Höhe von M. 1 442 000 u. Pfersee in Höhe von M. 300 000. Die Anleihe, welche zur Zahlung des der Ges. bei ihrer Gründung gestundeten Teilbetrages der Kaufsumme diente, wurde von der Niedersächs. Bank (jetzt Filiale der Dresdner Bank) in Bremen und Hannover, der Deutschen Nationalbank in Bremen u. dem Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. (jetzt Berg. Märk. Bank) in Barmen übernommen. Zahlst.: Dieselben Banken. Verj. der Coup.: Die gesetzl. Frist. Noch in Um- lauf Ende 1904 M. 1 370 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1904: 100.50, 100, 98.50, 101, 102 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in ca. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; ab 1904 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherh.: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle auf Mommer & Co. in Höhe von M. 1 650 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebs- mittel diente, wurde von der Deutschen Nationalbank und dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 483 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1904: 100.50, 100, 98.50, 101, 102 %. Eingeführt April 1900. Hypotheken: M. 107 732 (nach Bilanz v. 30./9. 1904) in mehreren Raten zu 4 % verzinsl., kündb. zu verschied. Terminen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div. an Vorz.-A., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 2 347 295, Gebäude 1 887 921, Masch. 2 212 276, Fuhrpark 6157, Kassa u. Reichsbankguth. 15 543, Wechsel 32 962, Effekten 11 103, Waren 864 621, Prämienguth. 6796, Patentkto 40 000, Debit. 1 525 015. – Passiva: A.-K. 3 750 000, OÖblig. 2 853 000, do. Tilg.-Kto 18 172, Hypoth. 107 732, R.-F. 375 060, Unk.-Kto- Vortrag 24 355, Kredit. 1 408 179, Thomas & Prevost, unverzinsl. Restkaufsumme 120 000, alte Div. 1680, Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 241 511. Sa. M. 8 949 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331 642, Abschreib. 266 590, Delkr.-Kto 10 595, Tant. 4977, Div. v. 3684 Aktien 184 200, Vortrag 52 334. – Kredit: Vortrag 50 941, Gewinn an Waren 607 241, Einnahme aus Licenz- u. Patentverwertung abzügl. Kosten 192 156. Sa. M. 850 338. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: 98, –—, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt von der Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %; erster Kurs 17./4. 1900: 126.50 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½, 9, 6, 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 8, 5 %. (1903/1904 auf M. 3 684 000.) Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Gen.-Direktoren: Ferd. Mommer, Dr. Ludw. Schreiner, Barmen; Direktoren: Hugo Mommer, Barmen; Heinr. Wrede, Augsburg; Rich. Thomas, Crefeld. Prokuristen: Rob. Eisenmeier, Pfersee; Alb. Linssen, W. Koecke, Crefeld; Herm. Sohl, Karl Kertzscher, Barmen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Lud. Müller, Bremen Stellv. Komm.-Rat Friedr. Till- manns, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Bank-Dir. M. von Eynern, Barmen; Sigm. Boden- heimer, Berlin; Rentner G. W. Preussner, Wiesbaden. Zahlstellen: Oehde: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Barmen u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Mech. Baumwollspinnerei und Weberei in Liquidation Ludwigshafen a. Rh. in Oggersheim. Liquid.-Schluss-Bilanz am 15. Nov. 1904: Aktiva: Vermögensüberschuss 751 583, Rück- stellung für eine streitige Forder., Anwalts-, Gerichts- u. Liquid.-Unk. 16 437, Zs. 667. – Passiva: Zahlung für 500 Prior.-Aktien à M. 1000 571 580, do. 989 St.-Aktien à M. 180 178 020, Rückstell. für noch nicht erhobene Quote von St.-Aktien 1980, Zahlungen für Zs., Anwalts-, Gerichts-, Liquid.-Unk. etc. 13 107, Vermögensrest 4000. Sa. M. 768 687. Von dem Restvermögen von M. 4000 wurden auf die 1000 St.-Aktien M. 4 verteilt, zahlbar ab 15./11. 1904 bis 15./1. 1905 bei W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim (später bei der Kgl. Filialbank in Ludwigshafen a. Rh. hinterlegt).