A――― 2 ―‚ 3 =――――,――,――――= Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. 807 Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 190 089, Immobil. Frankreich 429 200, Wechsel 337 920, Kassa u. Bankguth. 1 681 523, Wertp. 2 155 270, Warenvorräte 4 837 628, Debit. 63 804, Waren-Debit. 2 689 028. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, div. Res. u. Delkr.-Kto 905 865, Kredit. 5 648 744, Waren-Kredit. 30 006, Dotation an Unterst.-F. 34 326, Geschäftsführ.- u. Verwalt.-Unk. 163 050, Gewinn 522 471. Sa. M. 15 384 465. Gewinn 1895/96–1903/1904: M. 514 605, 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821. 641 319, 522 471 (stets einschl. Vortrag). Direktion: J. Rieder, Jak. Gros, Leo Stamm, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Lättringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin. Spinnerei und Weberei Schönan i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei und Weberei in Schönau i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4¼ % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. In Raten tilgbar; 31./5. 1904 noch ungetilgt M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Liegensch., Masch. 555 959, Vorräte 218 072, Kassa, Wechsel, Effekten, Vorschüsse 15 140. – Passiva: A.-K. 447 500, Hypoth. 270 000, R.-F. 17 247 (Rückl. 14 281), Kredit. abzügl. Debit. 11 456, Div. 32 900, Vortrag 10 067. Sa. M. 789 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs., Unk. aller Art 329 598, Gewinn 57 248. – Kredit: Vortrag 5143, Gewinn an Waren 381 703. Sa. M. 386 846. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 5, 0, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell i. W. Prokurist: Walter Heck, Zell i. W. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Osk. Mez, Freiburg; Fabrikant Isaak Iselin-Merian, Basel; Alfred Wilh. Flade, Rich. Flade, Chemnitz; Samuel Merian, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma ,Mech. Weberei Zell“. (Chr. Mez), s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; am 30./6. 1904 noch M. 162 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Oblig.-Tilg. 243 000, Liegenschaften u. Masch. 768 057, Vorräte 622 363, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 45 684. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 405 000, Erg.- u. Ern.-Kto 16 000, Delkr.-Kto 6000, Div.-R.-F. 140 000 (Rückl. 30 000), Disp.-F. 42 643, R.-F. 70 000, Kredit.-Saldo 226 429, Div. 56 000, Vortrag 17 032. Sa. M. 1 679 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs. u. Unk. aller Art 706 125, Gewinn 103 023. – Kredit: Vortrag 16 028, Warengewinn 793 128. Sa. M. 809 156. Dividenden 1889/90–1903/1904: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1./1. 1900 fällig gewordene Gewinnanteile, für später 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokuristen: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; A. W. Flade, Chemnitz; Oscar Mez, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank