810 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. am 1./1. 1900 getilgt und weiter M. 7200 als Res. für etwaige Verluste u. Abzüge auf Aussen- stände lt. Vertrag mit der Firma J. B. Limburger jr. entnommen wurden. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Der Umsatz ist im Steigen begriffen, doch ist es zu einer Vollproduktion bislang noch nicht gekommen. Die Ges. ist an der Sächs. Ramie-Ges. m. b. H. mit M. 10 000 beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 400 abgest. St.- u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1902 von M. 188 893 beschloss die G.-V. v. 26./11. 1902 Herab- setzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 31./3. 1902) und gleichzeitig Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere sind von einem Konsortium zu pari fest übernommen u. bis Ende 1902 zuzügl. 4 % St.-Zs. voll eingezahlt. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./12. 1900 u. 24./8. 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 54 218, Gebäude 398 582, Masch. u. Utensil. 581 660, Pferde u. Wagen 6921, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 43 775, Effekten u. Beteilig. 15 329, Waren 461 485, vorausbez. Versich. 3415, Debit. 390 593. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, Kredit. 621 388, Accepte 269 681, R.-F. 2588 (Rückl. 646), Delkr.-Kto 9611 (Rückl. 2000), Disp.-F. 5880, Interimskto 14 779, Div. an Vorz.-Aktien 4000, alte Div. 30, Rückstell. auf Beteil.-Kto 2500, Vortrag 25 520. Sa. M. 1 955 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Gen.-Unk. 43 563, Arb.-Versich. 5191, Zs. 45 418, Abschreib. 64 651, Gewinn 34 666: – Kredit: Vortrag 21 748, Gewinn a. Waren 171741. Sa. M. 193 489. Dividenden: Aktien 1896/97– 1903/1904: 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 2, 2 %. Direktion: 13 Geissler. Prokurist: Max Dölling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. E. Stark, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Konsul Bernh. Limburger, Leipzig; Komm.-Rat H. Semlinger, Bamberg; Geh. Komm.-Rat Herm. V ogol, Rich. Flade, Chemnitz; Komm.-Rat Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Zahlstellen: Meerane: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemnitzer Aktien-Spinnerei. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. u. Masch. 250 076, Kassa, Wechsel u. Effekten 138 813, Vorräte u. Mobil. 176 644, Debit. 172 188. – Passiva: A. K. 400 000, R.-F. 40 000, Div.- Erg.-F. 70 000, Kredit. 132 588, Gewinn 95 134. Sa. M. 737 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 81 287, Amort. 17 998, Gewinn 95 134. – Kredit: Gewinnvortrag 16 110, Fabrikat.-Uberschuss 178 310. Sa. M. 194 420. Dividenden 1889/90–1903/1904: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20, 16, 18, 20, 20 %. Coup.- er,? Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. ―――― .*ÜÜÜ iz Ind Gardinen-Fabriken. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. 3./4. 1902 u. 12./1. 1905. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren. Die Centrale der Ges. befindet sich in Dresden, woselbst der Ges. auch das vermietete Grundstück Oppel- strasse 12 (Dresden-N.) gehört. In Leuben besitzt die Ges. ein Wohnhaus u. in Gross-Dobritz- Niedersedlitz eine in den letzten Jahren bedeutend erweiterte Filialfabrik. Die der Ges. gehör. Grundstücke umfassen ein Areal von rund 42 300 qm, auf welchem sich Fabrikgebäude, Lager- und Beamtenhäuser befinden. 1904 Ankauf eines Grundstücks in Niedersedlitz. An dem unter der Firma „A.-G. der Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufaktur in Warschau?