4% ――――――t 4 ―――――――――――――§―§§―――――――§§‚f‚ͥ――――――― Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 813 Bilanz am 30. Juni 19014: Aktiva: Fabrikgrundstück 106 274, Gebäude 761 655, Teiche, Brunnen, Bassins u. Wasserleit. 80 000, Masch.-, Beleucht.- u. Heizungsanlagen 546 095, Utensil. 8809, Pferde, Geschirre u. Wagen 3863, Vorräte 204447, Garnlager 164 219, fertige Waren 307 369, Debit. 889 307, Kassa 16 528, Wechsel 38 082, vorausbez. Versich. 14 300. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 500 000, Prämien-F. 8653, R.-F. 300 891, Spec.-R.-F. 52 838, (Rückl. 1559), Dubiose 6000, Kredit. 488 199, Div. 75 000, do. alte 700, Tant. 9678, Vortrag 13 129. Sa. M. 2 956 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1929, Unk. 160 710, Zs. 40 915, Abschreib. 83 771, Gewinn 109 366. – Kredit: Vortrag 8177, Wiesenertrag 600, Bruttogewinn 387 781, Wechsel 133. Sa. M. 396 691. Kurs Ende 1889–1904: In Berlin: 103.75, 93.50, –, 92.50, –, 155.10, 198.50, 206.75, 177.75, –, 133,75, –, 109.50, 114.50, 115, 118.25 %. Aufgelegt 23./5. 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 103, 94.75. 89.50, 94, 110, 156, –, 204, 176, 140, 132, –, 109, 116, –, 118 %. Dividenden 1888/89–1903/1904: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14, 5, 6, 7, 4, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Thorey. Prokurist: Louis Graslaub. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Wehner, Stellv. Wilh. Jürgens, Georg Rödiger sen., Leipzig; Bank-Dir. Jacob, Plauen Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Plauen i. V., Falkenstein i. V. u. Markneukirchen: Plauener Bank. 8 0 * 0 0 3 0 Deutsche Spitzenfabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau mit Fabrikfiliale in Asch. Gegründet: 5./4. 1887. Hervorgegangen aus der Eirma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kaufpreis M. 556 295. Letzte Statutänd. 17./10. 1899 Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu zum Zwecke der Erricht. einer Fil. in Asch lt. G.-V. v. 12./10. 1896 M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Areal u. Gebäude 528 000, Masch. 324 022, Spulmasch. 7676, Dampfmasch. u. Kessel 27 749, Transmiss. u. Treibriemen 5178, Heizungsanlagen 9670, Gasanlage 1105, elektr. Beleucht.-Anlage 2765, Wasserleitung 3717, Mobil. u. Utensil. 8139, Werkzeug 983, Versich. 2722, Jacquardmuster 1, Geleiseanlage 3185, Accumulat.-Anlage 2452, Kassa 8294, Wechsel 40 061, Betriebsmaterial 4044, Rohmaterial 118 093, Waren 212 438, Debit. 1036 888. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 165 100, Spec.-R.-F. 175 000 (Rückl. 50 000), Delkr.- Kto 40 084 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Tratten 100 000, Kredit. 704 758, Extra-Abschreib. 18 033, Tant. an Vorst. 19 641, do. an A.-R. 16 892, Div. 162 000, do. alte 3240, Vortrag 22 443. Sa. M. 2 347 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 786, Betriebsmaterial 28 961, Fabrik- betriebs-Unk. 16 105, Gehälter 69 134, Provis. u. Reisespesen 34 305, Handl.-Unk. 119 524, Ge- winn 309 010. – Kredit: Vortrag 24 564, Waren-Bruttogewinn 623 557, Zs. 2706. Sa. M. 650 829. Kurs Ende 1895–1904: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210, 229.50, 249.25, 240 %. Aufgel. Jan. 1895 zu 192.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Stellv. Konsul Fr. Jay, Gen.-Konsul A. de Liagre, Alfred Cahn, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Braustrasse 18/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Letzte Statutänd. 8. S. 1900. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz Barth & Co. nicht. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Das Areal ist nur zum Teil bebaut. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, wovon am 30./6. 1904 M. 250 000 noch unbegeben waren. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 133 692, Gebäude 215 110, Dampfkessel u. Dampf-Masch. 14 950, Heizungsanlage 8370, Wasserleitung 2340, elektr. Beleucht.-Anlage 14 130, Transmissionen, Treibriemen u. Aufzüge 8040, Spitzen-Masch. 231 092, Werkzeuge I1, Jacquardmuster 1, Inventar 7990, Betriebsmaterial. 1705, Material. 4052, Garn 53 471, Waren 323 796, Kassa 4786, Wechsel 32 820, Debit. 297 677. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 3175, do. Rückst. für Tilg. 20 000, R.-F. I 20 500 (Rückl. 8000), do. II 50 000 (Rückl. 19 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 14 000), Bau-R.-F. 30 000, Disp.-F. f. Arb.-Unterst. 6000 (Kückl. 3000), Hypoth. 100 000, Kredit. 161 297, Div. 72 000, Tant. an Dir. u. Angestellte 12 600, Vortrag 3451. Sa. M. 1 354 033. *