Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 815 fabrikation errichtet u. im Okt. 1899 in Betrieb gesetzt. 1903 wurden weiter 18 Automaten- Stickereimasch. neuesten Systems aufgestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 (auf M. 700 000) durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Ver- käufer der Genussscheine 100 zu pari, 100 zu 105 %, beides mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 100 Stück 5: 1 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. wie oben v. 30./1. bis 12./2. 1903. 440 Besitzer alter Aktien haben das Bezugsrecht ausgeübt. (Genussscheine: 1000 Stück, auf den Namen von Hugo Herz lautend und durch Blanko- cession übertragbar, die nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktien am Reingewinn teil- nahmen. Die Scheine wurden lt. G.-V. v. 22./9. 1902 für zus. M. 100 000 (wovon M. 50 000 dem Reingewinne, 1902/1903 M. 50 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden) zurückgekauft, am Reingewinn für 1901/1902 nahmen sie vereinbarungsgemäss nicht mehr teil.) Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % verzinsl. und halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest erhält Hugo Herz, solange er Vorst. ist, 7½ %, u. sonst. Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 328 092, Masch. 248 991, elektr. Beleucht.-Anlage 3009, Mobil. 7509, Pferde u. Wagen 2211, Centralheizanlage 11 364, Muster u. Zeichnungen 6000, Effekten 11 901, Kassa 4115, Wechsel 38 779, Debit. 273 185, Waren u. Material. 128 187. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 34 540, Delkr.-Kto 5475, Pens.- u. Unterst.-F. 2300, Kredit. 126 758, unbez. Kommiss., Rechn. etc. 30 923, Tant. 17 594, Div. 60 000, Vortrag 25 756. Sa. M. 1 063 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 109 742, Reparat. 5855, Abschreib. 37 107, Gewinn 118311. – Kredit: Vortr. 19 094, Waren 251 921. Sa. M. 271015. Kurs Ende 1899–1904: –, –, 131, 148.50, 144, 162 %. Zugel. M. 500 000, davon z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden zu 135 %. Notiert Dresden. Die Aktien Nr. 501–700 zugelassen Juni 1903, erste Notiz 23./6. 1903; Voranmeldekurs: 161 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1903/1904: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10 %; Genusssch. 1897/98 bis 1900/1901: M. 6, –, 11, 2.75 pro Stück. Zahlbar 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hugo Herz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Albert Herz, Jul. Arnold, Stuttgart; Bank-Dir. Max Frank, Dir. Georg Marwitz, Dresden. Prokuristen: Hugo Bernhardt, B. Lauter, G. L. H. Cotton. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vervebiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Werner & Co. Akt.-Ges. in Ammern b. Mühlhausen i. Th. Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Specialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle und Seide. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen, 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.-Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleicher Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sie können aus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn-Vert.). Das A.-K. betrug bis 31./10. 1901 M. 189 800, bestehend aus M. 45 400 in St.-Aktien (37 à M. 200, 38 à M. 1000) und M. 144 400 in Vorz.-Aktien (142 à M. 200, 116 à M. 1000). Zwecks Tilg. des per 30./6. 1901 entstandenen Betriebsverlustes von M. 8383 wurden der Ges. von Aktionären Aktien im Gesamtbetrage von M. 13 000 (M. 8800 Vorz.-Aktien, 8 à M. 1000 u. 4 à M. 200; M. 4200 St.-Aktien, 3 à M. 1000 u. 6 à M. 200) schenkungsweise zur Einziehung überlassen. Die G.-V. V. 31./10. 1901 nahm diese Schenkung an und setzte das A.-K., wie oben angegeben, fest. M. 4617.20 des durch diese Schenkung frei gewordenen Betrages, der den bezeichneten Betriebs- verlust überwog, wurden samt M. 2632.80 aus dem R.-F. entnommener Summe, im ganzen also M. 7250, zu Abschreib. verwandt. Hypotheken: M. 117 750.