Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 817 geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Der Vorbesitzer erzielte 1899/1900–1901/1902 nach Abschreib. von M. 23 268, 16 690, 15 820 einen Nettogewinn von M. 117 501, 108 719, 132 768. Der Reingewinn des Jahres 1902/1903, welcher sich nach Zahlung von M. 37 384 als 5 % Jahres-Zs. an M. Bernstein u. Abschreib. von M. 21 994 auf M. 92 056 belief, wurde dem R.-F. überwiesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Effekten 62 197, Gen.-Debit. 168 854, Bankguth. 345 450, Kassa 4766, Wechsel 62 652, Warenvorräte 237 451, Grundstück u. Gebäude 174 949, Masch. 159 342, Mobil. u. Utensil. 8591, Werkzeug 1, Pressspäne u. Branddeckel 1, Riemen 2248, Versich. 2550, vorausbez. Miete Berlin 1166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 7944), Tant. an Vorst. 18 231, do. an A.-R. 7199, Div. 100 000, Vortrag 4793. Sa. M. 1 230 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 994, Unk., Saläre, Steuern, Provis. etc. 176 038, Gründungskosten 2100, Gewinn 138 168. Sa. M. 338 302. – Kredit: Bruttogewinn M. 338 302. Kurs Ende 1904: 152.25 %. Die Zulassung der Aktien erfolgte Okt. 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0, 10 %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin; Otto Mummer, Lübben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Rentner Herm. Schayer, Berlin; Rentner Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabrikant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westfälische Bank; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co., Schlesinger-Trier & Co. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i.E. Zweck: Betrieb einer mech. Woll- und Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. (am 31./3. 1904). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Waren u. Garne 1 180 612, Immobil. u. Masch. 1 323 612, Hilfsgeräte u. Vorräte 90 328, Kassa u. Wechsel 6201, Debit. 1 355 381. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 240 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 194 166, Kredit. 2 260 520, Abschreib. 79 416, Div. 70 000. Sa. M. 3 956 137. Dividenden 1893/94–1903/1904: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7 %. Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Freih. Fr. von Stetten, Mülhausen i. E.; Th. Hanhart, Longjumeaux, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Crefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Umsatz 1900/1901–1903/1904: M. 2 010 760, 2 137 080, 2, ?. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 574 149, Maschinenkessel, Transmissionen- u. Heizungsanlage 58 576, Webstühle, Hilfsmasch., Schlosserei u. Appretur 446 376, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 744, Mobil., Utensil. u. Geräte 4056, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 199 151, Rohstoffe u. Material. 284 475, Kassa 8270, Wechsel 91780, Versich. 681, Debit. 692 503. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 480 000, do. Zs.-Kto 1890, R.-F. 29 468, Dubiosen 21 235, Kredit. 401 738, Gewinn 102 431. Sa. M. 2 386 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 315, Unk. 380 671, Gewinn 102 431. Sa. M. 554 417. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 554 417. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 52