=ss- aak-. Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 819 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 32 168, Fabrikat.-Unk. 876 683, Abschreib. 44 603, Gewinn 19 104. – Kredit: Vortrag 4350, Waren 166 623, Vorräte 801 584. Sa. M. 972 558. Gewinn-Ertrag 1895/96–1896/97: M. 80 000, 220 000. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig. Aufsichtsrat: Jul. Kroeber, Heinr. Eug. Koenig, J. Bte. Kentzinger, Rod. Koenig, Mar- kirch i. E.; Lucien Pinchon, Paris. Prokuristen: H. M. Koenig, J. R. Koenig. Rommel, Weiss et Cie. Actiengesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- und Pferde- decken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 150 Webstühle, 48 Verarbeitungs- und Appreturmaschinen und 40 Nähmaschinen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 288 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude 186 693, Masch. u. Utensil. 161 258, Vorräte 321 016, Kassa, Wechsel u. Effekten 6175, Debit. 176 435, Verlust 34 979. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 288 000, Kredit. 249 758, Tilg.kto 78 800. Sa. M. 1 066 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 902, Abschreib. 8000. – Kredit: Vortrag 1790, nachträgl. eing. Ford. u. Mieteingänge 3500, Fabrikat.-Gewinn 46 631, Verlust 39 979. Sa. M. 91 902. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Weiss, Carl Rochhold. Pr okurist: Heinrich Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln: Ad. Wolf, Harburg; Emil Engels, e Karl Bücklers, Düren. Süddeutsche %% Neumühle Aktiengesellschaft in Offenbach b. Landau, Bayer. „„ Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./5. 1903, 6./2. bezw. 7./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Seide, Seiden- und Wirkwaren jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen u. fertigen Stoffen dieser Branche. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./5. 1903 bezw. 6./2. 1904 um M. 100 000 bezw. erhöht um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss, das St.-A.-K. um weiter M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 30./9. 1904) herabzusetzen und die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben, sodass nunmehr ein einheit- 1 A.-K. v. M. 300 000 geschaffen ist. Die Unterbilanzen per 31./3. 1903 (M. 91 792) u. 31./3. 1904 (M. 143 913) sind durch die Buchgewinne bei den Kapitalherabsetzungen beseitigt. Geschäftsjahr: 2 1./4. 831. 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der K.-R. erhält M. 3600 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immopbil. 284 378, Masch. 178 669, Mobil. u. Utensil. 18 815, Fuhrpark 5654, Arb.-Wohnungen 3884, Neubauten 134 450, Waren 182 863, Debit. 130 084, Kassa 2829, Feuerversich. 1844, Verlust 143 913. – Passiva: St.-Aktien 300 000, Prior.-Aktien 200 3 Kredit. 526 470, Accepte 52 706, R.-F., geschaffen durch die Aktien- Zus. legung 8207. M. 1 087 383. Gewinn- u. Konto: Löhne, Unk., Reisespesen, Reparat., Zs., Gehälter, etc. 263 928, Abschreib. 27 8 – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 147 892, Veilust 143 913. Sa. M. 291 805. Dividenden 1901, 1902–1903/1904: 9%. Direktion: Osk. König, Karl Schulze. Prokurist: Jul. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp André, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms. Massing Frèeres & Cie., Comm.- a. A. in Püttlingen i. Lothr. G Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901 1902. I Statutänd. 31./10. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsc h. 57.